Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
Im Wege der Mikroumformung entstehen sehr kleine Metallteile mit feinen Merkmalen. Inzwischen lassen sich solche Mikroteile auch aus metallischen Werkstoffen additiv fertigen. Die Projektionsmikro-Stereolithografie (PµSL) von Boston Microfabrication (BMF) verwendet Kunststoffe, Keramiken und Hydrogele, aber auch Verbundharze, die Keramik- oder Metallpartikel enthalten. Um ästhetische oder funktionale Eigenschaften zu erzielen, können PµSL-Kunststoffteile anschließend mit Metall beschichtet werden.
Der italienische Druckerhersteller Roboze rüstet künftig alle seine Drucker der ARGO-Serie mit Dualdruckköpfen aus. Durch die Bereitstellung modifizierter Materialien will man der Industrie Metallersatzanwendungen zur Verfügung stellen. Ab März kann man den neuen ARGO 500 mit Dual-Druckkopf im Showroom der Bibus Austria GmbH, dem Roboze-Vertriebspartner für Österreich und Ungarn, live erleben.
Der renommierte Kunststoffmaschinenhersteller MAS Maschinen- und Anlagenbau Schulz (MAS) bietet ökonomisch und ökologisch effiziente Anlagenlösungen, die einen wertvollen Beitrag zur ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft leisten. Um seine Upcycling-Anlagen auf der K-Messe anschaulich zu präsentieren, beauftragte MAS den oberösterreichischen 3D-Spezialisten Prirevo mit dem 3D-Druck von zwei beindruckenden Modellen.
Der Software-Hersteller CoreTechnologie ist eine Partnerschaft mit dem Drucker-Spezialisten Weirather eingegangen und realisiert so ein offenes System für den SLS 3D-Druck von hochwertigen Kunststoffteilen.
branchengeschehen
Die 100-jährige Geschichte des Familienunternehmens Hehl ist einzigartig – und braucht auch den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. Die Familien- und damit auch die Unternehmensgeschichte – die Namen Hehl und Arburg sind dabei untrennbar miteinander verbunden – erzählt von wegweisenden Erfindungen und Wagemut, von Geistesblitzen und immer neuen Geschäftsideen, von evolutionärer Entwicklung und disruptiven Sprüngen, von Menschen und Technik, von regionaler Verwurzelung und globalem Wachstum.
Als Systemlieferant in der Kunststofftechnik begleitet Haratech seine Kunden von der ersten Idee bis zur Serienfertigung. Für den Ausbau der 3D-Druckkapazitäten wurde der 3DZ-Businessbereich – 3D-Druckzentrum Austria www.3dz.at – entwickelt und in den letzten Jahren mit verschiedenen 3D-Druck-Sondertechnologien erweitert.
Fieldmade AS und Mark3D haben am 24. November eine strategische Partnerschaftsvereinbarung bekannt gegeben, die die Lieferung von Fieldmade Nomad® LW mobilen 3D-Druckern in Großbritannien, der DACH- und Benelux-Region exklusiv durch Mark3D vorsieht.
Als Aussteller der ersten Stunde war Arburg auch in diesem Jahr wieder prominent auf der Formnext vertreten. Im Mittelpunkt des Messeauftritts standen im wahrsten Sinne des Wortes der Freeformer 750-3X und der innovatiQ-Drucker TiQ2. Platziert auf einer sich drehenden Plattform begeisterten die beiden Neuheiten die Fachwelt. Sehr groß war auch das Interesse an der Verarbeitung von Hochtemperaturwerkstoffen und Weichmaterialien, sodass die Experten von Arburgadditive und innovatiQ an allen Messetagen voll ausgebucht waren.
Manchmal braucht man einfach große Teile. Ob bei Mobilitätslösungen, im Agrarumfeld oder der Energietechnik – immer dann, wenn große Komponenten benötigt werden, stößt die Additive Fertigung schnell an Grenzen. Die Q.BIG 3D GmbH aus Aalen (D) hat dafür eine Lösung! Der Großformatdrucker QUEEN 1, der direkt aus Standardgranulat Großteile fertigen kann, wird auf der Formnext dem breiten Publikum vorgestellt.
Hage3D, österreichischer Hersteller von industriellen FDM-Druckern, macht die nächsten Schritte vorwärts. Bekanntgeworden ist das Unternehmen durch den weltweit ersten 5-Achs-Drucker und industrielle 3D-Drucker mit rund 1,5 m³ Bauraum. Mit der neuen Systemgeneration will man den Markt schneller durchdringen.
anwenderreportage
Der Name Turck steht für smarte Automatisierung in Fabriken, Prozess- und Logistikanlagen rund um die Welt. Das bekannte, einprägsame gelbe Logo der Turck-Gruppe gilt dabei global als Gütesiegel für digital vernetzte, effiziente Automationssysteme. So darf sich das Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen mit Fug und Recht zu den Wegbereitern der Themen Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things (IIoT) zählen. Und setzt dabei seit 2019 auch auf 3D-Drucker aus dem Hause innovatiQ.
Die Beulco GmbH & Co. KG ist auf die Herstellung und Bearbeitung von hochqualitativen Produkten für die Wasserversorgung spezialisiert. Das mehrfach ausgezeichnete Familienunternehmen mit Sitz in Attendorn setzt seit Januar 2020 additiv gefertigte Parallelgreifer und Sauggreifer für das Werkstückhandling mit Robotern ein und konnte so bereits 200.000 Euro einsparen.
Als Hersteller von Kunststoffteilen für die Industrie und den Haushaltsbereich setzt die Miraplast GmbH auf die Additive Fertigung, um kürzere Entwicklungszeiten zu realisieren. Durch den Einsatz eines Formlabs Form 3BL können jetzt auch Formeinsätze für Spritzgießwerkzeuge additiv hergestellt und Kundenprojekte damit schneller und wirtschaftlicher abgewickelt werden.
Jedes 3D-Druckverfahren steht im Wettbewerb zu klassischen Fertigungsstrategien wie Gießen oder Fräsen unter den Aspekten mechanischer Eigenschaften, Zeitfaktoren und Wirtschaftlichkeit sowie zudem auch im Wettbewerb zu alternativen 3D-Druck-Technologien. Die technologische Herausforderung: Schichtbasierte 3D-Aufbauprozesse von Polymeren weisen derzeit oft inhomogene Fertigkeitswerte auf. Mit dem zum Patent angemeldeten Voxelfill-Verfahren geht AIM3D einen neuen Weg, der inhomogene Festigkeiten überwindet und mit definierten selektiven Dichten im Bauteil punktet.
Nicht entflammbare UL94-V0 zertifizierte Materialien sind für viele Anwendungen in der Automobil- und Stecker-/Elektronik-Industrie von großer Bedeutung. Dabei kommt es darauf an, dass für jedes Bauteil dieselben flammhemmenden Eigenschaften reproduzierbar erreicht werden. Genera hat zusammen mit Altana ein DLP-Harz qualifiziert, das zusammen mit dem neuen G3 All-in-one-System zur Formnext diesen Herbst eine neue Ära in der additiven Serienfertigung einläuten könnte.
Arburg präsentierte im Oktober auf der K erstmals den Freeformer 750-3X. Die neueste Maschine für das Arburg Kunststoff-Freiformen (AKF) ist konsequent auf die Anforderung der Branche ausgelegt: Der Bauteilträger ist im Vergleich zum Vorgänger rund 2,5-mal größer – bei gleichbleibenden Außenmaßen. Zudem wird der Prozess schneller und wirtschaftlicher. Der Freeformer 750-3X kann größere Bauteile herstellen sowie mehrere Artikel in einem Arbeitsgang. Darüber hinaus wurde die Gestica-Steuerung hinsichtlich Prozessstabilität, Bauteilqualität und Bauzeit für die Additive Fertigung optimiert.
Prototypen und Serien kleinster Bauteile sind schwierig im 3D-Druck herzustellen, vor allem wenn es auf höchste Genauigkeit und Präzision ankommt. Das Verfahren der Präzisionsmikro-Stereolithografie (PµSL) von Boston Micro Fabrication (BMF) eröffnet neue Wege zur Miniaturisierung. Dies belegen drei verschiedene Anwendungsbeispiele dieser Technologie in Medizintechnik und Elektronik.
Die AIM3D GmbH, Anbieter von 3D-Druck-Anlagen nach dem CEM-Verfahren, lud am 14. September zur Hausmesse 2022 nach Rostock. Im Mittelpunkt standen Gastvorträge von Anwendern, die zu den neuesten Entwicklungen bei Anwendungen von Multimaterial-Druckern informierten. Die Anlagentechnik der Rostocker sind Multimaterial-Drucker, die Polymere, Metall und Keramik verarbeiten können.
Bei Infaco werden portable Elektrowerkzeuge für die Landwirtschaft entwickelt und hergestellt. Um die Produktentwicklung zu beschleunigen, setzt das französische Unternehmen auf moderne Fertigungstechnologien wie das Selektive Lasersintern (SLS).
Für das Buchmann-Institut für Molekulare Bio-Wissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt konnte Boston Micro Fabrication (BMF) mit dem neuartigen 3D-Druckverfahren der Projektionsmikro-Stereolithografie (PµSL) erfolgreich Positivformen für Hydrowells drucken.
Ob für Prototypen oder die Betriebsmittelfertigung – die FDM-Technologie erweist sich oft als wirtschaftliche Allroundlösung für die Kunststoffteilefertigung. Seit fünf Jahren hat die Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH ein Hage3D 140L FDM-System im Einsatz. Der Dauereinsatz beweist, dass 3D-Druck in der Industrie schon eine wichtige Rolle spielt.
Formlabs gelingt mit dem Fuse 1+ 30W ein noch schnelleres Druckergebnis und liefert mit dem Nylon 11 CF die notwendige Stärke dazu: Der Hersteller professioneller 3D-Drucker stellt im Juli 2022 seinen bisher leistungsstärksten industriellen 3D-Drucker für Selektives Lasersintern (SLS) vor. Der Fuse 1+ 30W baut auf dem Erfolg des Fuse 1 SLS-3D-Druckers auf. Anwender können damit bis zu zweimal schneller Teile produzieren.
EOS, ein führender Anbieter für nachhaltige Fertigung mittels industriellem 3D-Druck, und Sauber Technologies, die ihre Spitzeninnovationen und ihre Formel-1-Mentalität Unternehmen weltweit anbieten, haben beim Großen Preis von Spanien der Formel 1 in Barcelona eine dreijährige Technologiepartnerschaft für die Additive Fertigung (AM) unterzeichnet.
Denkt man an Photopolymere, hat man schnell das Bild von klebrigem Harz vor Augen. Die Genera Printer GmbH hat sich der Lösung dieses Problems verschrieben. Mit dem neuen Genera G3 All-in-one-System haben sie ein DLP-System auf den Markt gebracht, das auch in Office-Umgebungen von KMU eine gute Figur macht.
Eine neue Entwicklung ermöglicht den Ausgleich kleinster Unebenheiten in 2PP 3D-Druck-Substraten während des Drucks. Der so genannte Substrate Tilt Frame wurde jetzt von der UpNano GmbH (Österreich) international eingeführt. Der Rahmen kann mit Chuck-Haltern für Industriestandard-Wafer zwischen 2 und 6 Zoll ausgestattet werden. Damit wird der vollflächige 2PP-3D-Druck auf Wafern bis zu 4-Zoll in der Qualität der UpNano-Drucker Realität. Der Substrate Tilt Frame passt zu jedem der bekannten NanoOne-Serie von lasergestützten 2PP 3D-Drucksystemen von UpNano, die Strukturen über 12 Größenordnungen mit einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit produzieren können. Weitere Neuheiten der UpNano GmbH sind u. a. auch ein Faserhalter, der die Herstellung integrierter optischer Systeme auf der Spitze einer optischen Faser ermöglicht.