Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
branchengeschehen
Die Additive Fertigung durchlebte 2024 eine Wachstumspause: Nach Jahren zweistelliger Zuwächse stagniert der Markt laut AMpower Report mit nur zwei Prozent Wachstum. Doch der langfristige Ausblick bleibt positiv. Der Bericht analysiert Markttrends, Konsolidierung und Technologieentwicklungen und liefert fundierte Prognosen für die kommenden fünf Jahre.
Lukas Badum von Eberlein vision beyond hat während seiner Promotion einen innovativen Sensor zur Messung des Augeninnendrucks entwickelt – ein bedeutender Schritt im Kampf gegen das Glaukom. Besonders in Ländern des globalen Südens fehlt geeignete Diagnosetechnik.
Carbon, ein führender Anbieter von 3D-Drucklösungen für die digitale Zahnmedizin, präsentiert auf der IDS 2025 in Köln (Halle 3.1, Stand L009) neue Entwicklungen im Bereich Automatisierung, Materialinnovation und Workflow-Optimierung. Die erweiterte Automatic Operation (AO) Suite unterstützt Dentallabore dabei, Prozesse effizienter zu gestalten und ihre Produktion skalierbar zu machen.
interview
Am 8. April findet in Wien das 12. 3D-Printing Forum statt. Wieder einmal wird ein ausgesucht hochkarätiges Programm über den Stand der Technik und den Fortschritt der industriellen Umsetzung der Additiven Fertigung informieren. Unsere Redaktion hat mit zwei der Referenten, Dr. Bernhard Mayr-Schmölzer von der Plansee SE und Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel von der Hochschule München sowie Wohlers Associates, über ihren Blick auf den Markt und die aktuellen Entwicklungen gesprochen.
Als Teil einer umfassenden Reform des globalen operativen Geschäfts, wird Daniel Cohn künftig weltweit für die strategische Ausrichtung des 3D-Druckgeschäftsbereichs von Protolabs zuständig sein. Der weltweit führende digitale Hersteller Protolabs gibt die Ernennung von Daniel Cohn zum neuen Senior Director Global 3DP Operations bekannt.
US-Technologie-Investor Anzu Partners unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme der voxeljet AG, um den Markt für 3D-Druck im industriellen Maßstab zu beschleunigen. Die voxeljet AG hat am 02. Dezember 2024 eine Vereinbarung über den Verkauf ihres gesamten Geschäfts an mit Anzu Partners LLC verbundene Fonds im Rahmen eines Asset Deals abgeschlossen.
Auf der Formnext 2024 wurde ein neues Konsortium führender 3D-Druckunternehmen angekündigt, um die dringendsten Herausforderungen anzugehen, denen Hersteller bei der Einführung und Skalierung der 3D-Drucktechnologie für den industriellen Einsatz gegenüberstehen. Diese Zusammenarbeit mit dem Namen Leading Minds vereint Ansys, EOS, HP, Materialise, Nikon SLM, Renishaw, Stratasys und Trumpf.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Rapid Prototyping, - Tooling, - Manufacturing.
Die Formnext wird ab 01. November 2024 von einer Doppelspitze geführt: Christoph Stüker übernimmt gemeinsam mit Sascha Wenzler die Verantwortung für die weltweit führende Messe für Additive Manufacturing und fortschrittliche Produktion. Beide arbeiten seit dem Start der Formnext im Jahr 2015 im Messe-Team eng zusammen und werden die Marke mit vereinten Kräften weiter vorantreiben.
Österreich ist es wie keinem anderen Land gelungen, die überwiegende Mehrheit der Stakeholder der Additiven Fertigung (Additive Manufacturing – AM) aus Industrie, Wissenschaft, Bildung, Medien und Politik in einer Organisation zu vereinen sowie die AM-Branche zu fördern und zu unterstützen.
Mit einem ereignisreichen Tag ganz im Zeichen von zukunftsweisenden Technologien, Networking und Nachhaltigkeit, feierte die cirp GmbH am 18. September ihr 30. Jubiläum am Firmensitz in Heimsheim. Eine spannende Vortragsreihe und ein exklusiver Blick hinter die Kulissen bildeten die Schwerpunkte der insgesamt 30 Highlights mit denen das Unternehmen seine geladenen Gäste überraschte. Die ausgewählten Gastredner von namhaften Firmen aus unterschiedlichsten Feldern spiegelten einen eindrucksvollen Querschnitt durch das Netzwerk und Portfolio des Unternehmens.
Seit der Firmengründung vor 35 Jahren hat Toolcraft die Produktionsflächen in Georgensgmünd und Spalt kontinuierlich erweitert. Vor Kurzem fand der Spatentisch für den Hallenneubau einer Technischen Feinstreinigung statt, die für die Zukunft des Unternehmens von großer Bedeutung sein wird.
Die Farsoon Europe GmbH, ein führender Innovator im Bereich additiver Hightech-Fertigungssysteme, und die toolcraft AG, ein renommierter Spezialist für Präzisionsfertigung, freuen sich, den erfolgreichen Abschluss ihres einjährigen Joint Development Agreements (JDA) bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit hat zu bedeutenden Fortschritten geführt und die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen gestärkt.
Haidlmair gehört seit vielen Jahren zu den führenden Unternehmen im Werkzeugbau weltweit. Der oberösterreichische Werkzeugbauer blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Dank einer positiven Geschäftsentwicklung im letzten Quartal konnte Haidlmair im abgelaufenen Geschäftsjahr noch ein klar positives Ergebnis erzielen. Diese erfreuliche Entwicklung wurde durch verschiedene strategische Maßnahmen, eine konsequente Marktanpassung und dem herausragenden Einsatz der gesamten Belegschaft ermöglicht.
Großer Erfolg für AIT-Forscher Thomas Klein und die Kolleginnen und Kollegen der Gruppe „Wire-based Additive Manufacturing“ am LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology: Das Projekt „Entwicklung von Zusatzwerkstoffen für Additive Fertigung von Metall-Großbauteilen“ wurde als einer der fünf herausragenden Beiträge in der Kategorie „Außeruniversitäre Forschung“ für den renommierten Houskapreis der B&C Privatstiftung ausgewählt.
HP und DyeMansion vereinbaren eine strategische Zusammenarbeit, die die fortschrittliche 3D-Drucktechnologie von HP und die innovativen Postprocessing-Workflows von DyeMansion zu einer bevorzugten Lösung für Kunden zusammenführt, um in Zukunft die Produktion von markreifen Endprodukten in Serie zu ermöglichen.
3D-Druck, Vakuum- und Spritzguss: 1zu1 aus Dornbirn fertigt mit topmodernen Maschinen kleine Kunststoffbauteile für Prototypen und Serien. Das Hightech-Unternehmen nutzt für die Produktion nun auch Strom der neuen PV-Anlage. Die Leistung der 66-kWp-Anlage fließt zur Gänze in den Geschäftsbetrieb von 1zu1. Firmengründer und Liegenschaftseigentümer Hannes Hämmerle und Wolfgang Humml investieren in den Standort und unterstützen damit die Nachhaltigkeit im Unternehmen. Mehr Nachhaltigkeit erzielte 1zu1 auch im 3D-Druck durch Materialeinsparungen und Effizienzsteigerungen.
Die Additive Fertigung (engl. Additive Manufacturing, AM) versprach vor einigen Jahren eine Welt, in der komplexe Bauteile mühelos mit nur wenigen Klicks erstellt werden können. Eine Welt, in der die Grenzen traditioneller Fertigungstechniken aufgebrochen werden und in naher Zukunft vollkommen obsolet werden würden. Allzu hochgreifende Versprechen der neuen Technologien haben sich nicht bewahrheitet und die Revolution bleibt vorerst aus. Jedoch konnten sich eine Reihe von AM-Technologien für spezielle Anwendungen auf industrieller Ebene durchsetzen und sind aus dem weiterhin bunten Strauß an Fertigungstechnologien nicht mehr wegzudenken. Das durch den ehemaligen Hype befeuerte Marktumfeld weist jedoch noch immer eine Vielzahl an AM Suppliern auf, die um ihre Marktanteile kämpfen müssen.
Auf der Formnext besiegelten cirp und 3D-Systems den Kauf der neuen SLA750 Anlage. Fast 30 Jahre Additive Fertigung mit Stereolithografie bringen die Firma cirp aus Heimsheim (Baden-Württemberg) nun auf den nächsten Level.
1zu1 entwickelt sich vom Prototypenspezialisten zum Prototypen- und Serienlieferanten weiter. Das Hightech-Unternehmen setzt als Pilotpartner von EOS auf die leistungsstärksten 3D-Druck-Maschinen am Markt, forciert die Automatisierung und steigert die Kapazität der Aluminiumwerkzeuge im Spritzguss. 2023 konnte das Unternehmen der internationalen Prototal-Gruppe trotz erschwerter Marktlage und Personalreduktion den Umsatz stabilisieren. Nach dem leichten Rückgang auf 16 Millionen Euro plant 1zu1 für 2024 wieder zehn Prozent Wachstum. Die Weichen für die Weiterentwicklung zum Komplettanbieter von 1 bis 300.000 Kunststoffteilen sind gestellt. 1zu1 investiert 2024 rund 1,5 Millionen Euro und übernimmt den gesamten Vakuumguss und Aluminium-Werkzeugbau der Gruppe.
Seit 2021 baut die HZG Group in Lichtenfels die naddcon auf: ein privates Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungszentrum im Bereich der Additiven Fertigung. In den ersten zwei Jahren wurde die naddcon mit einem umfangreichen Maschinenpark und modernster Software ausgestattet. Außerdem konnten hochqualifizierte Talente und vielfältige Kundenaufträge gewonnen und das Produktportfolio sukzessive erweitert werden. Für die folgende Wachstumsphase des Unternehmens wurde Christian Steinhage zum Geschäftsführer der naddcon ernannt.
ViscoTec arbeitet mit mehr als 30 Händlern weltweit zusammen. Einige davon sind für ViscoTec schon lange wichtige Partner, unter anderem auch das dänische Unternehmen Scanmaster, das seit 2017 ViscoTec Produkte vertreibt. Henning Pedersen, Geschäftsführer von Scanmaster, hat sich in kürzester Zeit in mit der Pumpen- und Dosiertechnik von ViscoTec vertraut gemacht. Durch seine Erfahrung in der Dosiertechnik konnte er seinen Kunden in Nordeuropa die Produkte und Technologie näherbringen. Ab 2024 ist das Team um Henning Pedersen nicht mehr nur Partner, sondern wird in die ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH als siebte Niederlassung vollständig integriert.
BigRep GmbH ein führender Anbieter von großformatigen, extrusionsbasierten Lösungen zur Additiven Fertigung (Additive Manufacturing, AM) und SMG Technology Acceleration SE, ein luxemburgischer SPAC (Special Purpose Acquisition Company), haben eine unverbindliche Absichtserklärung über einen Unternehmenszusammenschluss zwischen BigRep und SMG unterzeichnet. Durch den beabsichtigten Zusammenschluss plant BigRep, an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet zu werden.
Nikon SLM Solutions und das Fraunhofer IGCV arbeiten bereits seit fast einem Jahrzehnt im Bereich der Additiven Fertigung von Multimaterialien zusammen. Während das gemeinsame Team die meiste Zeit im Verborgenen arbeitete, entschlossen man sich nun mehr über gemeinsame Multi-Material-Erfolge zu veröffentlichen.
EOS, einer der weltweit führenden Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck, und AM Solutions – 3D post processing technology, einer der weltweit führenden Experten für industrielle Postprocessing-Lösungen, bündeln seit Kurzem ihre Erfahrung und geben ihre Partnerschaft offiziell bekannt. Beide Unternehmen eint das Ziel, die Prozesskette im Bereich des 3D-Drucks zu optimieren und damit den Weg zur Serienfertigung weiter zu ebnen.
Als Anbieter hochwertiger, offener Plattformen für die Additive Fertigung ergänzt Hage3D das Portfolio von BigRep ideal, um auch im Bereich der Hochtemperatur-Anwendungen ein Komplettanbieter zu werden. Die Akquisition ermöglicht zum einen umfangreiche technologische Synergien und zum anderen einen strategischen Ausbau der Marktreichweite. BigRep konzentriert sich auf das Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren im Großformat, die am weitesten verbreitete und vielseitigste 3D-Drucktechnologie. Datengestützte Innovationen und einzigartige Kundenerfahrungen sollen das künftige Wachstum weiter beschleunigen.