Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
branchengeschehen
Die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA e. V. wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Das haben der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sowie die Messe Erfurt in einem Kooperationsvertrag vereinbart. VDMA Additive Manufacturing wird sich zudem bereits auf der diesjährigen Rapid.Tech 3D vom 9. bis 11. Mai mit einem Format zum Thema Bildung engagieren.
Die Strategieberatung Ampower hat ihren jährlichen Marktreport zur industriellen Additiven Fertigung veröffentlicht. Der Bericht analysiert die globalen Branchenentwicklungen im Jahr 2022 und gibt einen Ausblick auf die nächsten fünf Jahre, basierend auf den Erwartungen von Lieferanten und Käufern.
5.700 Kunden aus 53 Nationen kamen vom 8. bis 11. März 2023 zu den Arburg Jubiläums-Tagen in die „Denkfabrik“ nach Loßburg, Deutschland. Auf der Veranstaltung, die in sonstigen Jahren Technologie-Tage heißt, war alles zu finden, was das Kunststoffherz höherschlagen lässt.
GE (NYSE:GE) gab bekannt, dass Alexander Schmitz mit Wirkung vom 16. Januar 2023 zum CEO von GE Additive ernannt wurde. Schmitz, der seinen Sitz in München hat, wird an den derzeitigen CEO von GE Additive, Riccardo Procacci, berichten, der eine erweiterte Führungsrolle bei GE Aerospace übernimmt.
Im vergangenen Jahr gab es viele aufregende Entwicklungen für Velo3D. Eine aktuelle Veränderung, über die sich der LPBF-Maschinenhersteller besonders freut, ist die Ankündigung der Partnerschaft mit dem Entpulverungsexperten Solukon Maschinenbau GmbH.
Von der Idee zum Weltkonzern und wieder zurück: Die Lichtenfelser 3D-Druck-Pioniere Kerstin und Frank Carsten Herzog gründeten im Jahr 2000 das mittlerweile mehrheitlich zu General Electric gehörende Unternehmen Concept Laser aus eigener Forschungsarbeit heraus und entwickelten es zu einem Weltmarktführer im Bereich der Additiven Fertigung. Von der Erfolgsgeschichte des Hidden Champions profitierte die ländlich geprägte Region: Das Obermaintal ist mittlerweile eines der weltweiten Zentren für den Metall-3D-Druck.
Zum Jahreswechsel 2022/23 hat bei der Rena Technologies Austria GmbH ein Führungswechsel stattgefunden: Ulf Spitzer als handelsrechtlicher Geschäftsführer und Martina Halmdienst als gewerberechtliche Geschäftsführerin folgen Dr. Wolfgang Hansal nach, der die junge Technologie des Hirtisierens® maßgeblich entwickelt und seit dem Einstieg der Rena Gruppe im Jahr 2020 die Rena AT als eigenständiges Unternehmen geleitet hat.
Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) hat sein erstes Investment im Rahmen einer Series-A-Finanzierung erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit der HZG Group, Onsight Ventures und dem Bestandsinvestor SquareOne stellt der DTCF der xolo GmbH acht Millionen Euro zur Verfügung. Diese Finanzierung unterstützt xolos Vision, die Branche des 3D-Drucks durch ihr revolutionäres neues Verfahren „Xolographie“ zu verändern.
3D-Druck für die industrielle Serienproduktion von bis zu 50.000 Bauteilen: 1zu1 setzt auf die neuesten Technologien zur Steigerung von Effizienz und Kapazität. Das Hightech-Unternehmen investiert rund 1,5 Millionen Euro in eine voll automatisierte Strahlanlage, eine weitere Färbemaschine sowie die dritte Lasersinter-Großanlage. Die neuen Maschinen und die Zeitersparnis in der Nachbearbeitung erhöhen die Produktionskapazität um ein Drittel.
Die 100-jährige Geschichte des Familienunternehmens Hehl ist einzigartig – und braucht auch den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. Die Familien- und damit auch die Unternehmensgeschichte – die Namen Hehl und Arburg sind dabei untrennbar miteinander verbunden – erzählt von wegweisenden Erfindungen und Wagemut, von Geistesblitzen und immer neuen Geschäftsideen, von evolutionärer Entwicklung und disruptiven Sprüngen, von Menschen und Technik, von regionaler Verwurzelung und globalem Wachstum.
Anybrid GmbH, ein junges Maschinenbauunternehmen aus Dresden, entwickelt, produziert und vertreibt mobile Leichtbau-Anlagentechnik. Dazu zählt auch die Spritzgießmaschine ROBIN, die als Ergänzung zum großvolumigen 3D-Druck eingesetzt werden kann. Erste erfolgreiche Studien zum Anspritzen an 3D-gedruckten Komponenten zeigen das Potenzial, das sich durch die Zusammenführung dieser beiden Technologien ergibt.
Siemens demonstriert auf der diesjährigen Formnext, der internationalen Fachmesse für Additive Manufacturing, wie eine nachhaltige Additive Fertigung aussieht. Anhand von mehreren Anwendungsfällen zeigt das Technologieunternehmen, wie Ressourcen, CO₂-Fußabdruck und Umweltbelastung reduziert werden können. Hierfür muss die ganze Wertschöpfungskette eines Produkts transparent betrachtet werden. Dann lassen sich Klimaziele erreichen und eine umweltfreundliche Industrie gestalten.
Als Systemlieferant in der Kunststofftechnik begleitet Haratech seine Kunden von der ersten Idee bis zur Serienfertigung. Für den Ausbau der 3D-Druckkapazitäten wurde der 3DZ-Businessbereich – 3D-Druckzentrum Austria www.3dz.at – entwickelt und in den letzten Jahren mit verschiedenen 3D-Druck-Sondertechnologien erweitert.
Das Dornbirner Hightech-Unternehmen 1zu1 plant den Einstieg in neue Märkte in Zentral- und Nordeuropa. Neue Materialien, topmoderne Maschinen und das gruppenweite Leistungsspektrum ermöglichen erstmals die Produktion vom 3D-Druck-Prototypen bis zu Millionen-Stückzahlen im Spritzguss. Nach einem Umsatzplus von rund zehn Prozent 2022 sind für 2023 weitere zehn Prozent Wachstum geplant. Gründer und Geschäftsführer Wolfgang Humml geht Ende 2023 in den Ruhestand.
Fieldmade AS und Mark3D haben am 24. November eine strategische Partnerschaftsvereinbarung bekannt gegeben, die die Lieferung von Fieldmade Nomad® LW mobilen 3D-Druckern in Großbritannien, der DACH- und Benelux-Region exklusiv durch Mark3D vorsieht.
Henkel und Carbon geben den Ausbau ihrer strategischen Partnerschaft bekannt und kündigen neue Harze an, die voraussichtlich ab 2023 auf der „Idea-to-Production“-Plattform von Carbon zur Verfügung stehen. Die Erweiterung der Partnerschaft baut auf der erfolgreichen Markteinführung von LOCTITE IND405 Clear im Jahr 2020 auf, ein robustes, klares Harz, das in der Produktion von Gehäusen und Verkleidungen eingesetzt wird.
Im letzten Jahr ist es der toolcraft AG in Zusammenarbeit mit der BCT Steuerungs- und DV-Systeme GmbH gelungen, mit dem Softwareprodukt OpenARMS einen wichtigen Schritt in Richtung Industrialisierung der Additiven Fertigung zu gehen. Nun wurde mit der Janus Engineering AG ein weiterer Partner ins Boot geholt, um eine Schnittstelle zwischen OpenARMS und Siemens NX zu schaffen.
Boston Micro Fabrication (BMF) baut den Vertrieb und Support in Europa weiter aus. Mit Steffen Hägele konnte der Pionier bei 3D-Drucksystemen für die Mikrofertigung einen Sales Manager vor allem für den deutschsprachigen Raum gewinnen. Gelegenheit zum Kennenlernen bietet die Messe Formnext vom 15. bis 18. November 2022 in Frankfurt, Halle 11.1, Stand B38.
Mit der Marke AM Solutions – 3D post processing technology tritt die Rösler Gruppe der ColdMetalFusion Allianz bei und bringt so ihre 80-jährige Erfahrung als einer der Weltmarktführer in der Oberflächenbearbeitung ein. AM Solutions strebt in diesem Zusammenhang die Entwicklung gemeinsamer Standards für die Bearbeitung 3D-gedruckter Teile an. Das Unternehmen ist weltweit in 16 Ländern vertreten und kann so Kunden auf der ganzen Welt begleiten. Weitere Partner werden die ColdMetalFusion Allianz noch in diesem Jahr verstärken.
„Fast drei Viertel unserer Mitgliedsfirmen rechnen in den nächsten 24 Monaten mit einer steigenden Entwicklung ihrer Geschäfte in Deutschland“, berichtet Dr. Markus Heering, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA. Zugleich melden in der aktuellen Herbstbefragung unter den rund 200 Mitgliedern acht Prozent rückläufige Umsätze in den letzten zwölf Monaten. „Vor dem Hintergrund der aktuell angespannten geopolitischen Lage und den weiterhin steigenden Energie- und Rohstoffpreisen sind die Zahlen positiv und sie sind ein Beleg für die Relevanz von AM-Technologien“, sagt er.
Materialise, ein weltweit führender Anbieter im Bereich 3D-Druck, hat Identify3D übernommen. Identify3D entwickelt Software, die den Verlauf digitaler Bauteile innerhalb komplexer Lieferketten verschlüsselt, verteilt und nachverfolgt. Für Firmen, die bei der Umstellung von einem zentralisierten Produktionsmodell auf mehrere digitale und kundennahe Produktionsstätten die Kontrolle über ihre Design- und Produktionsdaten behalten wollen, sind Datensicherheit und -integrität zu einem zentralen Thema geworden. Mit der Übernahme von Identify3D ist die CO-AM Plattform von Materialise die sicherste Plattform für dezentrale Produktion.
Boston Micro Fabrication (BMF) kündigt heute die Eröffnung eines neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums in San Diego, Kalifornien, an. Das BMF Forschungsinstitut wird speziell für die Entwicklung und Inkubation von Produktideen gegründet, die nur durch die Mikro-3D-Plattform von BMF ermöglicht werden.
MakerVerse, eine One-Stop-Shop-Plattform für Additive Fertigung zur Beschaffung von Industrieteilen, freut sich Ward Ripmeester als Chief Operations Officer zu begrüßen. Ripmeester bringt einige Jahre an Erfahrung in der Additiven Fertigung und in der Supply Chain für diese neue Position mit.
Stratasys Ltd., ein führender Anbieter von 3D-Polymerdrucklösungen, gab die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbereichs für additive Fertigungsmaterialien der Covestro AG bekannt.
Boston Micro Fabrication (BMF), Pionier bei 3D-Drucksystemen für die Mikrofertigung, konnte eine von der Shenzhen Capital Group Co. Ltd. (SCGC) geführte Finanzierungsrunde der Serie C über 43 Millionen US-Dollar erfolgreich abschließen. BMF hat seine Installationsbasis im vergangenen Jahr verdoppelt und baut seine globalen Aktivitäten 2022 weiter aus.