Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
veranstaltung
Altair, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Computational Intelligence, hat die globale virtuelle Technologiekonferenz ATCx AI for Engineers angekündigt, die am 26. Juni 2025 stattfinden wird. Die Veranstaltung bringt Design-, Simulations- und Fertigungsingenieure aus aller Welt zusammen, um das transformative Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung zu beleuchten.
Am 25. Juni 2025 lädt Voxel4U zum Workshop „Kunststoff meets Metall“ ins Techno-Z Urstein in Puch bei Salzburg ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die den industriellen 3D-Druck besser verstehen und anwenden möchten – mit einem Blick auf Verfahren, Materialien und Praxisbeispiele aus Kunststoff und Metall.
EOS lädt am 2. und 3. Juli 2025 zu den Xperience Days ins Headquarter nach Krailling ein. Im Fokus: innovative Anwendungen, praxisnahe Einblicke und reale Erfolge der industriellen 3D-Drucktechnologie.
Additive Fertigung gewinnt für industrielle Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Faszinierende technische Lösungen gepaart mit spannenden wirtschaftlichen Vorteilen sind starke Triebkräfte für F&E-Anstrengungen weltweit.
Die Berlin.Industrial.Group. lädt nach dem großen Erfolg des WAAMathon #1 zur Neuauflage, dem WAAMathon #2 ein. Die zweite Ausgabe der Konferenz wird am 21. Mai 2025 im Steigenberger am Kanzleramt in Berlin stattfinden.
In Zeiten schwieriger wirtschaftlicher Lagen ist es für Unternehmen schwer zu entscheiden, mit welchen Mitteln sie auf sich aufmerksam machen sollen. Setzt man auf Messen und Veranstaltungen oder doch lieber auf Direktakquise? Dass eine Fachmesse nur dann Erfolg bringt, wenn alle Faktoren richtig zusammenspielen, wird gerne übersehen und: Welche Bedeutung haben die Fachmedien für den Messeerfolg?
Unter dem Motto „Innovativ & profitabel – Die Zukunft der Additiven Fertigung“ stehen bei der 21. rapid.tech 3D in Erfurt vom 13. bis zum 15. Mai 2025 praxistaugliche Anwendungen, innovative Technologien und zukunftsweisende AM-Trends im Mittelpunkt.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Rapid Prototyping, - Tooling, - Manufacturing.
Am 12. und 13. März fand die siebte Fraunhofer DDMC (Direct Digital Manufacturing Conference) statt. Mehr als 100 Teilnehmer aus 13 Ländern und drei Kontinenten besuchten die Veranstaltung im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz (D).
Das FORUM.Werkzeugbau findet vom 26. bis 27. Juni 2025 im Technologie- und Innovationszentrum (TIZ) Kirchdorf sowie bei der Haidlmair GmbH in Nußbach statt. Bei der zweitägigen Veranstaltung wird die Zukunft der Branche Werkzeugbau diskutiert.
Am 17. und 18 März fand das alljährliche AM-Forum in Berlin statt. Mehr als 700 Teilnehmer haben sich zu technologischem Austausch, fachlichem Wissenstransfer und intensivem Networking getroffen. Wieder einmal wurde deutlich, dass Additive Fertigung mittlerweile tiefer in Fertigung und Entwicklung einfließt, als vordergründig sichtbar ist.
branchengeschehen
Die Additive Fertigung durchlebte 2024 eine Wachstumspause: Nach Jahren zweistelliger Zuwächse stagniert der Markt laut AMpower Report mit nur zwei Prozent Wachstum. Doch der langfristige Ausblick bleibt positiv. Der Bericht analysiert Markttrends, Konsolidierung und Technologieentwicklungen und liefert fundierte Prognosen für die kommenden fünf Jahre.
Lukas Badum von Eberlein vision beyond hat während seiner Promotion einen innovativen Sensor zur Messung des Augeninnendrucks entwickelt – ein bedeutender Schritt im Kampf gegen das Glaukom. Besonders in Ländern des globalen Südens fehlt geeignete Diagnosetechnik.
Mit dem Vortragsprogramm auf drei Bühnen hat die Formnext einen international vielbeachteten Schwerpunkt in ihrem Rahmenprogramm geschaffen und setzt das erfolgreiche Multistage-Konzept auch 2025 fort. Auf der Industry Stage, der Application Stage und der Technology Stage werden aktuelle Anwendungen, technologische Entwicklungen sowie aktuelle Meta- und Zukunftsthemen der Additiven Fertigung diskutiert. Der Call for Speakers startet ab sofort und bietet führenden Produktions-Experten die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Innovationen mit der internationalen AM-Community zu teilen.
Die AM Expo wird vom 9. bis 10. September 2025 erneut zum Treffpunkt der Additiven Fertigung in der Schweiz. Aussteller entlang der gesamten Wertschöpfungskette zeigen an der Fachmesse anwendungsorientiert auf, welche Möglichkeiten die Additive Fertigung bietet und wie die Technologie rentabel eingesetzt werden kann.
Die rapid.tech 3D gehört zu den wenigen Veranstaltungen, die dem Additive Manufacturing (AM) in der chemischen Industrie sowie dem Anlagenbau für diese Branche eine Bühne geben. 2025 steht das Thema zum dritten Mal in Folge auf der Agenda. Das Forum Chemie & Verfahrenstechnik findet am 14. Mai statt. Kooperationspartner ist erneut die Dechema, das Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland.
Carbon, ein führender Anbieter von 3D-Drucklösungen für die digitale Zahnmedizin, präsentiert auf der IDS 2025 in Köln (Halle 3.1, Stand L009) neue Entwicklungen im Bereich Automatisierung, Materialinnovation und Workflow-Optimierung. Die erweiterte Automatic Operation (AO) Suite unterstützt Dentallabore dabei, Prozesse effizienter zu gestalten und ihre Produktion skalierbar zu machen.
Am 8. und 9. April 2025 findet in Bonn das 3rd European Military Additive Manufacturing (AM) Symposium statt, bei dem die militärische Perspektive von AM diskutiert wird. Dieses Symposium wird erneut von der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) unterstützt und von DWT/SGW veranstaltet.
interview
Am 8. April findet in Wien das 12. 3D-Printing Forum statt. Wieder einmal wird ein ausgesucht hochkarätiges Programm über den Stand der Technik und den Fortschritt der industriellen Umsetzung der Additiven Fertigung informieren. Unsere Redaktion hat mit zwei der Referenten, Dr. Bernhard Mayr-Schmölzer von der Plansee SE und Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel von der Hochschule München sowie Wohlers Associates, über ihren Blick auf den Markt und die aktuellen Entwicklungen gesprochen.
Die Keynote-Sprecher der 21. rapid.tech 3D beleuchten, welchen Schub der passgenaue Einsatz additiver Technologien bringt – von der zivilen und militärischen Luftfahrt über die Formel 1 bis hin zum Fertigungsalltag in der Produktion.
Additive Fertigungsverfahren eröffnen der Elektronikindustrie völlig neue Produktdesigns, Funktionalitäten und Produktionsmöglichkeiten. Der Reifegrad dieser Technologien für industrielle Anwendungen steht im Mittelpunkt des Forums Elektronik & Komponenten am 14. Mai 2025. Das Thema erhält erstmals eine eigene Session auf der rapid.tech 3D. Partner des Fachforums ist der 3-D MID e.V., der Forschungsverbund zur Förderung, Entwicklung und Vermarktung von dreidimensionalen mechatronischen Baugruppen (MIDs = Mechatronic Integrated Devices).
Zu ihrem 10. Geburtstag verzeichnet die Formnext trotz eines herausfordernden politischen und wirtschaftlichen Umfelds eine solide und erfreuliche Entwicklung: bereits 533 Unternehmen aus 34 Nationen haben sich bis Anfang März 2025 für die internationale Leitmesse des Additive Manufacturing und der nächsten Generation der industriellen Fertigung angemeldet.
Auch dieses Jahr findet am 17. und 18. März das alljährliche AM Forum in Berlin statt. Das bewährte Branchenhighlight bietet auch dieses Jahr wieder hochkarätige Vorträge, eine spannende Fachausstellung sowie ein attraktives Rahmenprogramm.
Der Energiesektor spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Welt. Den Beitrag, den Additive Manufacturing (AM) dazu leisten kann, beleuchtet das Fachforum Energietechnik & Wasserstoff am 15. Mai 2025. Das Thema steht erstmals mit einer eigenen Session auf der Agenda der rapid.tech 3D.
Am 8. April lädt das Austrian 3D-Printing Forum erneut zum Austausch unter interessierten Anwendern und 3D-Druck-Verantwortlichen aus unterschiedlichen Branchen ein. Das Jahresforum für Additive Fertigung bietet vielfältige Gelegenheiten für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch in ihrer gelebten Du-Kultur.
Das Zusammenspiel von Additive Manufacturing (AM) und Robotik steht im Zentrum des diesjährigen Forums der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing auf der rapid.tech 3D. Unter der Überschrift „AM4industry – Using & Enabling Robotics“ zeigen Fachleute aus Industrie und Forschung am 13. Mai 2025 die Potenziale auf, die aus der Verbindung von AM und Robotik erwachsen. VDMA Additiv Manufacturing ist erneut ideeller Träger der Erfurter Fachveranstaltung.