Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
veranstaltung
Die AMB 2022 findet turnusgemäß wieder vom 13. bis 17. September 2022 auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Zahlreiche Anmeldungen belegen das große Interesse an der Fachmesse.
Trumpf veranstaltet gemeinsam mit SimpaTec die bewährte Veranstaltungsreihe Molding Innovation Day in Österreich am 2. Juni 2022 im tiz Kirchdorf.
branchengeschehen
Die Oechsler AG, eine führende Unternehmensgruppe der Kunststofftechnik mit globaler Präsenz und Hauptsitz in Ansbach/Mittelfranken, erweitert ihr Leistungsportfolio im Bereich Additive Fertigung und baut die Kapazitäten der Serienproduktion im pulverbasierten 3D-Druckverfahren aus. Dafür investiert Oechsler einen mittleren einstelligen Millionenbetrag in den Ausbau der Infrastruktur am Standort Ansbach-Brodswinden. Der fränkische Mittelständler bündelt die additive Produktion in Deutschland sowie die dazugehörige Forschungs- und Entwicklungskompetenz in Brodswinden und schafft damit die Voraussetzungen, die Additive Fertigung neben dem Bereich Spritzguss langfristig zum zweiten bedeutenden Geschäftsbereich des Unternehmens auszubauen.
DermaPurge berät zum Arbeitsschutz mit feinen Pulvern auf der Rapid.Tech in Erfurt. Alle Pulverbettverfahren haben das gleiche Problem: Unabhängig von Absauganlagen, vermeintlich geschlossenen Systemen und PSA legt sich das Pulver auf Mensch und Maschine. Ein Dresdner Startup hat dafür eine Lösung.
1zu1 blickt auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück. Durch Investitionen in technologische Weltneuheiten im 3D-Druck, innovative CT-Messtechnik und die Erweiterung der Räumlichkeiten wurden die Weichen für weiteres Wachstum gestellt. Die am 1. Februar 2022 wirksame gewordene Übernahme durch die schwedische Prototal-Gruppe eröffnet neue Marktchancen über die DACH-Region hinaus.
Erstmals präsentiert Österreichs größte Fachmesse für die metallbe- und verarbeitende Industrie das Trendthema Additive Fertigung. Folgend finde Sie bereits im Vorfeld der Messe eine Übersicht aller Aussteller.
Schon im Messejahr 2020 sollte es die Additive Area auf der Intertool geben. Leider wurde dies durch die Pandemie verhindert. Umso zuversichtlicher ist man in diesem Jahr, mit dem Thema Additive Fertigung auf der Intertool zu punkten. Das Thema wächst stetig und ergänzt die Fertigungswelt.
Schwarzwald ist Additive Fertigung: Gerhard Duda und Marina Schreiner von 3D-Werk Black Forest GmbH bringen wieder Anlagen- und Materialhersteller an einen Tisch mit Anwendern. Zwei Tage, voll gespickt mit einem interessanten Vortragsprogramm sowie einer begleitenden Fachausstellung.
Zum 12. Mal versammelt das LKR die DACH-Leichtmetallbranche zum zweitägigen Fachaustausch vom 6. bis zum 7. Oktober 2022 in der Universität Mozarteum Salzburg.
Das Fachforum EinDruck³ bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich über technische Neuheiten und innovative Anwendungsfälle der Additiven Fertigung zu informieren. Das Event findet dieses Jahr bereits zum vierten Mal statt und hat sich als wichtige Plattform für Wissenstransfer und Austausch rund um die Additive Fertigung etabliert.
Rund 100 Aussteller und mehr als 80 Referenten aus Europa und den USA erwarten vom 17. bis 19. Mai 2022 ihr Publikum zur Kongressmesse Rapid.Tech 3D in Erfurt. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Live-Abstinenz ist die Vorfreude groß, sich endlich wieder direkt zu neuesten Entwicklungen und Anwendungen im AM-Bereich auszutauschen.
Die SLM Solutions Group AG und die österreichische M&H CNC-Technik GmbH vertiefen die bestehende Partnerschaft: Das steirische Vorzeigeunternehmen erweitert mit dem Ankauf von zwei zusätzlichen hochinnovativen SLM 280 2.0 Twin 700 W-Anlagen die Metalldruckkapazitäten. Mit den zusätzlichen Maschinen kann M&H sein Produktangebot und seine Kapazitäten weiter ausbauen, um die wachsende Nachfrage seines nationalen und internationalen Kundenstamms zu bedienen.
Mit der Gründung der neuen Tochtergesellschaft ARBURGadditive unter Geschäftsführung von Dr. Victor Roman wird das große Potenzial, das das Familienunternehmen für die Additive Fertigung sieht – z. B. bei der Verarbeitung von originalen Hochtemperatur-Kunststoffen – unterstrichen. Dabei betrachtet Arburg die gesamte Prozesskette und bietet für den freeformer nicht nur eine professionelle AM-Umgebung, sondern auch fundierten Online-Support. So können Kunden über den Arburg Remote Service ARS etwa bei Fragen zur Materialqualifizierung schnell und kostengünstig auf das anwendungstechnische Know-how der AKF-Experten zugreifen.
Die 3D-Micromac AG feierte am 14. März 2022 ihr 20-jähriges Firmenjubiläum. Das Chemnitzer Technologieunternehmen wurde im Jahr 2002 mit nur sechs Mitarbeitern und einer Vision zum enormen Potenzial der Lasermikrobearbeitung gegründet. Heute arbeiten rund 200 Mitarbeiter am Standort Chemnitz.
Die Grand Garage in der Tabakfabrik Linz ist eine Innovationswerkstatt, die das Herz von Technik- und Innovationsbegeisterten, Wissbegierigen und Neugierigen höherschlagen lässt. Drei Stockwerke und rund 4.000 m² Nutzfläche bilden den räumlichen Rahmen, in dem Privat- als auch Firmenmitglieder Zugang zu hochprofessionellen analogen und digitalen Technologien bekommen. Weiters spielen der interdisziplinäre Austausch sowie verschiedene Fortbildungs- und Vernetzungsformate eine wichtige Rolle. Für einen ersten Eindruck waren Chefredakteur Georg Schöpf und x-technik-Kollegin Christine Lausberger vor Ort.
Messer, größtes privat geführtes Industriegaseunternehmen der Welt, investiert mehr als 50 Mio. US-Dollar für den Bau einer großen Luftzerlegungsanlage in McGregor, Texas. Betrieben wird die Produktionsanlage für Luftgase im Wesentlichen mit Energie aus einem Solarpark vor Ort. Damit ist sie die erste Luftzerlegungsanlage von Messer, deren Energiebedarf standortnah über eine erneuerbare Energiequelle gedeckt wird, um CO₂-Emissionen zu verringern.
Nach einer mehrjährigen, coronabedingten Zwangspause gewähren die Grob-Werke anlässlich ihrer Hausmesse von 3. bis 6. Mai 2022 nicht nur einen Blick hinter die Kulissen des Stammwerks in Mindelheim, sondern zeigen auch ihre umfassende Vielfalt an Technologien und Maschinen in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Ebenso werden über 50 Mitaussteller und Partner den Besuchern ihre breite Palette an aktuellen Technologien und Innovationen präsentieren.
interview
Güngör Kara ist seit 2019 als Chief Digital Officer bei Ottobock für den digitalen Entwicklungsprozess zuständig. Seine weitreichende Expertise im Bereich 3D-Druck gewann der studierte Maschinenbauingenieur bei EOS. Der Digitalexperte hat dort erfolgreich Innovationszentren, Industrie 4.0-Lösungen und industriellen 3D-Druck entwickelt und implementiert. Nun verhilft er der Orthopädietechnik zum meisterhaften Sprung in die Moderne und das nicht nur mittels eines Digitalen Zwillings.
Die Luftfahrtindustrie gehört zu den Pionierbranchen, die Additive Manufacturing (AM) aus dem Versuchsstadium heraus in eine industrialisierte Produktion gebracht haben. Denn je leichter Flugzeuge und Hubschrauber sind, umso mehr reduzieren sich Treibstoffverbrauch und Emissionen. Die mit AM auszuspielenden Leichtbau- und Geometrievorteile gehen jedoch mit zahlreichen Herausforderungen bei der Industrialisierung des 3D-Drucks einher.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und um die Planungssicherheit zu garantieren wird das 6. Additive Manufacturing Forum Berlin nicht wie gewohnt im März, sondern von 5. bis 6. Juli 2022 im Estrel Congress Center stattfinden.
XJet Ltd. hat im Januar die Ernennung des angesehenen Branchenexperten Andy Middleton zum Business Director für Mitteleuropa bekannt gegeben. Unter seiner Leitung will das Unternehmen seine Infrastruktur mit besonderem Schwerpunkt auf das globale Vertriebsnetz ausbauen.
Beim Jahresforum für Additive Fertigung informiert man sich über die konkreten Einsatzpotenziale von Additiver Fertigung in der Produktion, im Ersatzteilmanagement, im Engineering, in der digitalen Prozesskette, im Werkzeug- und Sondermaschinenbau, für neue Geschäftsbereiche und darüber hinaus.
Bereits Anfang Februar verzeichnet die Formnext mit über 300 angemeldeten Ausstellern einen sehr erfolgreichen Auftakt ins Jahr 2022. Zu den angemeldeten Ausstellern zählt die weltweite Elite des Additive Manufacturing sowie zahlreiche namhafte internationale Konzerne mit Lösungen entlang der gesamten Prozesskette.
Von A wie Auto bis Z wie Zahnbürste reichen mittlerweile 3D-Druck-Anwendungen in der industriellen Produktion. Immer mehr Branchen erkennen und nutzen die Potenziale des Additive Manufacturing. Die Pandemie mit ihren negativen Auswirkungen auf globale Lieferketten hat diesen Trend noch beschleunigt.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und den aktuellen Entwicklungen wurde das Additive Manufacturing Forum auf den 5. bis 6. Juli 2022 verschoben (ECC Berlin und online).