Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
branchengeschehen
Die Strategieberatung Ampower hat ihren jährlichen Marktreport zur industriellen Additiven Fertigung veröffentlicht. Der Bericht analysiert die globalen Branchenentwicklungen im Jahr 2022 und gibt einen Ausblick auf die nächsten fünf Jahre, basierend auf den Erwartungen von Lieferanten und Käufern.
Die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA e. V. wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Das haben der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sowie die Messe Erfurt in einem Kooperationsvertrag vereinbart. VDMA Additive Manufacturing wird sich zudem bereits auf der diesjährigen Rapid.Tech 3D vom 9. bis 11. Mai mit einem Format zum Thema Bildung engagieren.
veranstaltung
Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf startet die Formnext sehr erfolgreich ins Jahr 2023: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die weltweit führende Messe für AM-Technologien und die nächste Generation der Fertigung angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland. Um diesem enormen Zuspruch seitens der Community gerecht zu werden, entwickelt die Formnext zahlreiche spezialisierte Angebote zur Messe im November und wird immer mehr zu einem Hub für die Additive Fertigung an 365 Tagen im Jahr.
5.700 Kunden aus 53 Nationen kamen vom 8. bis 11. März 2023 zu den Arburg Jubiläums-Tagen in die „Denkfabrik“ nach Loßburg, Deutschland. Auf der Veranstaltung, die in sonstigen Jahren Technologie-Tage heißt, war alles zu finden, was das Kunststoffherz höherschlagen lässt.
GE (NYSE:GE) gab bekannt, dass Alexander Schmitz mit Wirkung vom 16. Januar 2023 zum CEO von GE Additive ernannt wurde. Schmitz, der seinen Sitz in München hat, wird an den derzeitigen CEO von GE Additive, Riccardo Procacci, berichten, der eine erweiterte Führungsrolle bei GE Aerospace übernimmt.
Im vergangenen Jahr gab es viele aufregende Entwicklungen für Velo3D. Eine aktuelle Veränderung, über die sich der LPBF-Maschinenhersteller besonders freut, ist die Ankündigung der Partnerschaft mit dem Entpulverungsexperten Solukon Maschinenbau GmbH.
interview
Beim 10. Austrian 3D-Printing Forum wird es wieder zahlreiche Vorträge aus der Praxis geben. Ein bunter Mix aus Keynotes und Vorträgen im Parallelprogramm verspricht einen tiefen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungsszenarien der Additiven Fertigung.
Von der Idee zum Weltkonzern und wieder zurück: Die Lichtenfelser 3D-Druck-Pioniere Kerstin und Frank Carsten Herzog gründeten im Jahr 2000 das mittlerweile mehrheitlich zu General Electric gehörende Unternehmen Concept Laser aus eigener Forschungsarbeit heraus und entwickelten es zu einem Weltmarktführer im Bereich der Additiven Fertigung. Von der Erfolgsgeschichte des Hidden Champions profitierte die ländlich geprägte Region: Das Obermaintal ist mittlerweile eines der weltweiten Zentren für den Metall-3D-Druck.
Das zweitägige Forum bietet hochkarätige Vorträge von Experten aus dem Werkzeugbau, gepaart mit spannenden Einblicken in die Praxis und Gelegenheit zum Networking. Abgehalten wird die Veranstaltung jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr am 29. Juni 2023 im TIZ-Kirchdorf sowie am 30. Juni 2023 im Arburg Technology Center in Inzersdorf.
Die Formnext hat sich zur führenden Messe für Additive Fertigung und industriellen 3D-Druck entwickelt und bot im November 2022 eine breite Palette von 802 Ausstellern, die die neuesten Technologien, Materialien und Anwendungen auf über 50.000 m² Ausstellungsfläche präsentierten. Mit 29.581 Fachbesuchern war die Formnext 2022 so gut besucht wie noch nie.
Zum Jahreswechsel 2022/23 hat bei der Rena Technologies Austria GmbH ein Führungswechsel stattgefunden: Ulf Spitzer als handelsrechtlicher Geschäftsführer und Martina Halmdienst als gewerberechtliche Geschäftsführerin folgen Dr. Wolfgang Hansal nach, der die junge Technologie des Hirtisierens® maßgeblich entwickelt und seit dem Einstieg der Rena Gruppe im Jahr 2020 die Rena AT als eigenständiges Unternehmen geleitet hat.
Vom 23. bis 25. Mai 2023 kommen die Player der Medizintechnik-Branche auf der MedtecLIVE with T4M in Nürnberg zusammen. Hier treffen Produktentwickler und Einkäufer der Inverkehrbringer und OEMs auf die wichtigsten Zulieferer der Medizintechnik in Europa.
Vom 29. bis 30. Juni 2023 findet das 2. VDWF-Praxisforum Additive Fertigung am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF an der TU Berlin statt. Nach den Foren Werkzeugbau und Kunststofftechnik ist mit der Additiven Fertigung das dritte vom Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer initiierte Praxisforum an den Start gegangen und bietet den Teilnehmern neueste Impulse aus der Forschung, gepaart mit fruchtbarem Praxisaustausch.
Im Live-Webinar am 15. März 2023 zeigen Dr. Jan Sander, Experte für die Additive Fertigung bei Brose, und Lisa Widmann, Sales Director DACH & Dänemark von SLM Solutions, auf, wie die SLM® Technologie zur Produktion von sonst konventionell hergestellten Bauteilen eingesetzt wird.
Im Agententhriller „Der Spion, der mich liebte“ tauchte James Bond, alias Roger Moore, 1977 in einem schnittigen Gefährt unter Wasser ab. Was damals nur animiert möglich war, ließ Frank M. Rinderknecht rund drei Jahrzehnte später Realität werden. Mit dem „sQuba“ präsentierte er 2008 das erste Tauch-Auto der Welt, das sich wie ein Fisch im Wasser bewegte und zudem emissionsfrei unterwegs war.
Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) hat sein erstes Investment im Rahmen einer Series-A-Finanzierung erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit der HZG Group, Onsight Ventures und dem Bestandsinvestor SquareOne stellt der DTCF der xolo GmbH acht Millionen Euro zur Verfügung. Diese Finanzierung unterstützt xolos Vision, die Branche des 3D-Drucks durch ihr revolutionäres neues Verfahren „Xolographie“ zu verändern.
3D-Druck für die industrielle Serienproduktion von bis zu 50.000 Bauteilen: 1zu1 setzt auf die neuesten Technologien zur Steigerung von Effizienz und Kapazität. Das Hightech-Unternehmen investiert rund 1,5 Millionen Euro in eine voll automatisierte Strahlanlage, eine weitere Färbemaschine sowie die dritte Lasersinter-Großanlage. Die neuen Maschinen und die Zeitersparnis in der Nachbearbeitung erhöhen die Produktionskapazität um ein Drittel.
Die Rapid.Tech 3D stellt eine der wichtigsten Informationsveranstaltungen im Bereich der generativen Fertigungsverfahren dar und kombiniert dabei Fachkongress mit Ausstellung und Networking-Angeboten. Betrachtet werden Stand und Fortschritt des Rapid Prototypings bis hin zur Umsetzung von Endprodukten mit Hilfe des Additive Manufacturing sowie der Einstieg der Technologie in die Serienproduktion.
Vom 23. bis zum 26. April wird die INTERTOOL in der Messe Wels wieder zum Hotspot der Industrie. Die ursprünglich für Juni 2024 geplante Fachmesse für Fertigungstechnik wird an diesem neuen Termin gemeinsam mit der SCHWEISSEN stattfinden.
Die LOG.NET2023 nimmt die Landes- und Bündnisverteidigung in den Blick und widmet sich den Herausforderungen für das Logistische System der Bundeswehr.
Die 100-jährige Geschichte des Familienunternehmens Hehl ist einzigartig – und braucht auch den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. Die Familien- und damit auch die Unternehmensgeschichte – die Namen Hehl und Arburg sind dabei untrennbar miteinander verbunden – erzählt von wegweisenden Erfindungen und Wagemut, von Geistesblitzen und immer neuen Geschäftsideen, von evolutionärer Entwicklung und disruptiven Sprüngen, von Menschen und Technik, von regionaler Verwurzelung und globalem Wachstum.
Sich rund um aktuelle Themen der Produktionstechnologie informieren? Das können Produktionsexperten auf der EMO Hannover 2023 im September. An insgesamt vier Gemeinschaftsständen werden sie die neuesten Trends live und vor Ort erleben können. Im Fokus stehen dabei Additive Manufacturing, Connectivity, Open Space Cobot Solutions und Sustainability.
Vom 4. bis 5. Juli 2023 findet zum siebten Mal das AM Forum statt. Das diesjährige Forum wird nur als Präsenzveranstaltung abgehalten, um ein Maximum an Networking und Diskussionen zu gewährleisten.
Anybrid GmbH, ein junges Maschinenbauunternehmen aus Dresden, entwickelt, produziert und vertreibt mobile Leichtbau-Anlagentechnik. Dazu zählt auch die Spritzgießmaschine ROBIN, die als Ergänzung zum großvolumigen 3D-Druck eingesetzt werden kann. Erste erfolgreiche Studien zum Anspritzen an 3D-gedruckten Komponenten zeigen das Potenzial, das sich durch die Zusammenführung dieser beiden Technologien ergibt.
Zum zehnten Mal findet am 20. April 2023 das Jahresforum für additive Fertigung in Wien statt und wird wieder von Dr. Johannes Homa, Mitgründer und Geschäftsführer der Lithoz GmbH, moderiert.