Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
interview
Am 8. April findet in Wien das 12. 3D-Printing Forum statt. Wieder einmal wird ein ausgesucht hochkarätiges Programm über den Stand der Technik und den Fortschritt der industriellen Umsetzung der Additiven Fertigung informieren. Unsere Redaktion hat mit zwei der Referenten, Dr. Bernhard Mayr-Schmölzer von der Plansee SE und Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel von der Hochschule München sowie Wohlers Associates, über ihren Blick auf den Markt und die aktuellen Entwicklungen gesprochen.
veranstaltung
Die Keynote-Sprecher der 21. rapid.tech 3D beleuchten, welchen Schub der passgenaue Einsatz additiver Technologien bringt – von der zivilen und militärischen Luftfahrt über die Formel 1 bis hin zum Fertigungsalltag in der Produktion.
Additive Fertigungsverfahren eröffnen der Elektronikindustrie völlig neue Produktdesigns, Funktionalitäten und Produktionsmöglichkeiten. Der Reifegrad dieser Technologien für industrielle Anwendungen steht im Mittelpunkt des Forums Elektronik & Komponenten am 14. Mai 2025. Das Thema erhält erstmals eine eigene Session auf der rapid.tech 3D. Partner des Fachforums ist der 3-D MID e.V., der Forschungsverbund zur Förderung, Entwicklung und Vermarktung von dreidimensionalen mechatronischen Baugruppen (MIDs = Mechatronic Integrated Devices).
Zu ihrem 10. Geburtstag verzeichnet die Formnext trotz eines herausfordernden politischen und wirtschaftlichen Umfelds eine solide und erfreuliche Entwicklung: bereits 533 Unternehmen aus 34 Nationen haben sich bis Anfang März 2025 für die internationale Leitmesse des Additive Manufacturing und der nächsten Generation der industriellen Fertigung angemeldet.
Auch dieses Jahr findet am 17. und 18. März das alljährliche AM Forum in Berlin statt. Das bewährte Branchenhighlight bietet auch dieses Jahr wieder hochkarätige Vorträge, eine spannende Fachausstellung sowie ein attraktives Rahmenprogramm.
Der Energiesektor spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Welt. Den Beitrag, den Additive Manufacturing (AM) dazu leisten kann, beleuchtet das Fachforum Energietechnik & Wasserstoff am 15. Mai 2025. Das Thema steht erstmals mit einer eigenen Session auf der Agenda der rapid.tech 3D.
Am 8. April lädt das Austrian 3D-Printing Forum erneut zum Austausch unter interessierten Anwendern und 3D-Druck-Verantwortlichen aus unterschiedlichen Branchen ein. Das Jahresforum für Additive Fertigung bietet vielfältige Gelegenheiten für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch in ihrer gelebten Du-Kultur.
Das Zusammenspiel von Additive Manufacturing (AM) und Robotik steht im Zentrum des diesjährigen Forums der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing auf der rapid.tech 3D. Unter der Überschrift „AM4industry – Using & Enabling Robotics“ zeigen Fachleute aus Industrie und Forschung am 13. Mai 2025 die Potenziale auf, die aus der Verbindung von AM und Robotik erwachsen. VDMA Additiv Manufacturing ist erneut ideeller Träger der Erfurter Fachveranstaltung.
Nach dem Corona-Tief befindet sich der Flugverkehr wieder im Aufwind. Ebenso nehmen zivile und militärische Missionen ins All zu. Dafür braucht es innovative technische, ökonomische und ökologische Lösungen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie. Wie Additive Manufacturing (AM) hierfür einen Beitrag leisten kann, ist Gegenstand des rapid.tech 3D-Fachforums Aerospace am 13. Mai 2025.
Spanien ist das diesjährige Partnerland der Formnext und wird sich auf der weltweit führenden Messe für AM-Technologien und der nächsten Generation der Fertigung mit zahlreichen innovativen Ausstellern präsentieren und wichtige Impulse im Rahmenprogramm setzen. Das Land auf der iberischen Halbinsel verfügt nicht nur über eine sehr dynamische und stark wachsende AM-Industrie, sondern fungiert aufgrund seiner geografischen Lage auch als Brücke zwischen Europa und Lateinamerika.
Die Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference DDMC 2025 wird vom 12. bis 13. März 2025 im ParkInn by Radisson Berlin Alexanderplatz stattfinden.
Additive Manufacturing (AM) hat Booster-Kräfte. Die Keynote-Sprecher der 21. rapid.tech 3D beleuchten, welchen Schub der passgenaue Einsatz additiver Technologien bringt – von der zivilen und militärischen Luftfahrt über die Formel 1 bis hin zum Fertigungsalltag in der Produktion.
Additive Fertigung gewinnt für industrielle Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Faszinierende technische Lösungen gepaart mit spannenden wirtschaftlichen Vorteilen sind starke Triebkräfte für F&E-Anstrengungen weltweit.
Die 3D Pioneers Challenge (3DPC) feiert 2025 ihr 10-jähriges Bestehen. Seit der Gründung hat sich der Wettbewerb als eine der weltweit bedeutendsten Plattformen für Innovationen im Bereich der Additiven Fertigung etabliert. Über 335 Finalist:innen, 72 Gewinner:innen und 32 Special Mentions haben die Bühne betreten und gezeigt, wie zukunftsweisende Technologien unser Leben bereichern können. Mit Pionieren aus 34 Ländern und sechs Kontinenten spiegelt der Wettbewerb das globale Potenzial dieser innovativen Branche wider. Unterstützt wurde die 3DPC von 85 Juror:innen und 75 renommierten Partnern, die Jahr für Jahr ihre Expertise einbrachten.
Additive Fertigung: Wie geht die Reise weiter? Antworten auf diese Frage gibt das gleichnamige Technologieforum, das vom 11. bis 14. März 2025 im Rahmen der Industriemessen Intec und Z in Leipzig stattfindet.
Nachdem im vergangenen Jahr mit großem Erfolg der WAAMathon #1 in Berlin stattgefunden hat, lädt die Berlin.Industrial.Group. jetzt zur Neuauflage, dem WAAMathon #2 ein. Die zweite Ausgabe der Konferenz wird am 21. Mai 2025 im Steigenberger am Kanzleramt in Berlin stattfinden.
Vom 19. bis 22. November 2024 fand in Frankfurt die Formnext statt. An der internationalen Fachmesse für Additive Fertigung gab es mit dem Swiss Pavilion zum ersten Mal einen Gemeinschaftsstand von Schweizer Firmen. Die Organisatoren und Aussteller ziehen ein positives Fazit.
Technologie made in Bayern für internationale Märkte: Vom 1. bis 4. April 2025 öffnet die Grob-Hausmesse wieder ihre Tore und lädt unter dem Motto Welcoming the World to Bavaria dazu ein, die neuesten Technologien und Innovationen im Maschinenbau zu erleben. Die Veranstaltung in Mindelheim bringt internationale Fachbesucher, Technikbegeisterte und Partner zusammen und bietet eine facettenreiche Plattform, um in die Welt des Maschinenbaus einzutauchen.
Im kommenden Jahr 2025 feiert die 3D Pioneers Challenge (3DPC) ihr 10-jähriges Jubiläum. Seit 2015 bietet der Wettbewerb für Additive Fertigung und zukunftsweisende Technologien den Pionieren eine Bühne auf der rapid.tech 3D. Innovationen wurden ausgezeichnet, die die Grenzen des Möglichen verschoben, die Branche inspiriert und damit maßgeblich vorangetrieben haben. Von Studierenden über Start-ups bis hin zu Forschungsinstituten und Industriegrößen – Jahr für Jahr wurden die Einreichungen internationaler und zahlreicher, die Kategorien vielseitiger und die Jurybeteiligung branchenübergreifender.
branchengeschehen
Als Teil einer umfassenden Reform des globalen operativen Geschäfts, wird Daniel Cohn künftig weltweit für die strategische Ausrichtung des 3D-Druckgeschäftsbereichs von Protolabs zuständig sein. Der weltweit führende digitale Hersteller Protolabs gibt die Ernennung von Daniel Cohn zum neuen Senior Director Global 3DP Operations bekannt.
US-Technologie-Investor Anzu Partners unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme der voxeljet AG, um den Markt für 3D-Druck im industriellen Maßstab zu beschleunigen. Die voxeljet AG hat am 02. Dezember 2024 eine Vereinbarung über den Verkauf ihres gesamten Geschäfts an mit Anzu Partners LLC verbundene Fonds im Rahmen eines Asset Deals abgeschlossen.
Auf der Formnext 2024 wurde ein neues Konsortium führender 3D-Druckunternehmen angekündigt, um die dringendsten Herausforderungen anzugehen, denen Hersteller bei der Einführung und Skalierung der 3D-Drucktechnologie für den industriellen Einsatz gegenüberstehen. Diese Zusammenarbeit mit dem Namen Leading Minds vereint Ansys, EOS, HP, Materialise, Nikon SLM, Renishaw, Stratasys und Trumpf.
Vom 19. bis 22.11.2024 fand in Frankfurt die Formnext 2024 statt. Mit zahlreichen wegweisenden Weltpremieren und Innovationen setzte die Fachmesse entscheidende Impulse für die künftige Weiterentwicklung der industriellen Produktion hin zu mehr Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit. Die Formnext hat Frankfurt erneut zum globalen Zentrum des Additive Manufacturing und der modernen Produktionstechnologien gemacht.
Gestern ist die Formnext erfolgreich in Frankfurt am Main gestartet und präsentiert noch bis zum 22. November 2024 mit über 860 Ausstellern auf einer Bruttofläche von mehr als 54.000 m² die internationale Elite des Additive Manufacturing (AM) und der modernen Industrieproduktion. Schon am ersten Tag zog die Messe eine große Zahl an Besuchern an, bot zahlreiche Weltpremieren und begeisterte mit einem Rahmenprogramm voller Höhepunkte entlang der gesamten Prozesskette und verschiedener Anwendungsbranchen.
Gespannt blicken Anwender und Hersteller auf die anstehende Leitmesse Formnext 2024 in Frankfurt. Welche Neuheiten oder Weiterentwicklungen wird es zu sehen geben? Wie stellt sich die 3D-Drucktechnologie dar und was kann man ihr für die Zukunft zutrauen?