Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Luvoprint von Lehvoss ist eine spezielle Produktlinie von Hochleistungswerkstoffen für die Fused Granulate Fabrication (FGF), ein 3D-Druckverfahren, bei dem Granulate anstelle von Filamenten oder Pulvern verwendet werden.
Der moderne Leichtbau ist sehr eng mit der Additiven Fertigung verbunden. Neben der hohen Gestaltungsfreiheit, die diese Technologie mit sich bringt, spielt auch das verwendete Material eine zentrale Rolle. Magnesium eignet sich aufgrund seiner geringen Dichte und seiner guten Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften ideal für Leichtbauanwendungen. Die Nutzung dieses Werkstoffs in der pulverbasierten Additiven Fertigung bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich. Am Institut für Fertigungstechnik der TU Graz wurde daher im Rahmen des Forschungsprojektes Mg4AM an einem Sicherheitskonzept und der Prozessoptimierung zur Verarbeitung von Magnesium im LPBF-Prozess gearbeitet.
Das österreichische Familienunternehmen Tiger Coatings greift auf über 50 Jahre Expertise in der Polymertechnologie zurück. Dieses Wissen sowie über Jahrzehnte gesammelte Erfahrung sind im Geschäftsbereich Tigital® 3D-Print gebündelt.
veranstaltung
Gespannt blicken Anwender und Hersteller auf die anstehende Leitmesse Formnext 2024 in Frankfurt. Welche Neuheiten oder Weiterentwicklungen wird es zu sehen geben? Wie stellt sich die 3D-Drucktechnologie dar und was kann man ihr für die Zukunft zutrauen?
Die voxeljet AG, die Dressler Group GmbH und das Fraunhofer IPA haben den erfolgreichen Abschluss einer Materialstudie für PA12-Abfallpulver aus laserbasierten 3D-Drucksystemen bekannt gegeben. In der Studie wurde Abfallpulver aus Selektiven Lasersinter-Anlagen von der Dressler Group erfolgreich recycelt und vom Fraunhofer IPA an der Universität Bayreuth auf einem VX200 HSS 3D-Drucker von voxeljet verdruckt.
Trumpf hat sein Aluminium-Portfolio für die Additive Fertigung erweitert. Dieses umfasst Legierungen, die etwa für die Automobilindustrie, den Motorsport, die Luft- und Raumfahrt oder auch für die Fahrradbranche geeignet sind. Auf der Weltleitmesse für 3D-Druck, der Formnext in Frankfurt, präsentiert das Hochtechnologieunternehmen Beispielteile.
anwenderreportage
3D-Pellet-Drucker ergänzen nun die klassische Spritzgießtechnik um eine additive Fertigungsstrategie ohne Werkzeuge. Im Gegensatz zu FDM-Druckern setzen sie keine Polymere in Form von Filamenten ein, sondern Standard-Granulate mit enormen Preisvorteilen beim Materialeinstand, aber auch einer deutlich verbesserten Prozessfähigkeit. Die Teilepreiskalkulationen erreichen somit ein neues Niveau. Je nach Anwendung und Losgröße ermöglichen 3D-Pellet-Drucker einen neuen Level in puncto Wirtschaftlichkeit.
Replique, die End-to-End-Plattform für industrielle Beschaffung, ist zurück auf der Formnext 2024 in Halle 12.1, Stand B117, und präsentiert neue Plattform-Features sowie innovative Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen. Replique erweitert sein Portfolio neben 3D-Druck um weitere Fertigungstechnologien, wie z. B. Schmieden, Metallguss und Spritzguss. Kunden haben damit Zugang zu mehr als 250 Produktionspartnern weltweit, um ihre Bauteilbedarfe optimal zu decken. Darüber hinaus stellt Replique Neuerungen in seinem Material Hub vor, unter anderem die Integration von metallischen Werkstoffen und die Möglichkeit eines direkten Materialvergleichs.
Das renommierte Technologische Institut für Kunststoffe AimPlas in Valencia, Spanien, und Arburg kooperieren seit Juli 2024 in der Materialforschung für die industrielle Additive Fertigung. Mit dem bereitgestellten Freeformer 200-3X werden bei AimPlas Versuche zur Qualifizierung neuer Materialien für die Additive Fertigung ausgeführt. Das Forschungsteam wurde dazu im September von Arburg-Experten geschult. Das gemeinsame Ziel lautet, neue Anwendungen zu erschließen, die die Anforderungen in anspruchsvollen Branchen wie z. B. der Medizin erfüllen.
Nano Dimension Ltd., ein führender Anbieter von additiv gefertigten Elektroniken (AME) sowie von multidimensionalen Polymer- und Keramik-Additiv-Fertigungslösungen (AM) im Bereich 3D-Druck, wird die Formnext nutzen, um neue technologische Entwicklungen in den Bereichen Software und Materialien im Rahmen seines stetig wachsenden AM- und Mikro-AM-Portfolios vorzustellen.
Die 13. Ranshofener Leichtmetalltage 2024 fanden am 26. und 27. September im Hotel Gut Brandlhof in Saalfelden statt und boten unter dem Titel „Light Metals Innovations for Environmental and Economic Sustainability“ eine hochkarätige Plattform für Fachleute aus Wissenschaft und Industrie. Die Veranstaltung, organisiert vom LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology, stand klar im Zeichen der aktuellen Herausforderungen und Chancen der Leichtmetallindustrie im Kontext von Dekarbonisierung und Digitalisierung.
Cubic Ink entwickelt und vertreibt nicht nur Harze für VAT-basierte 3D-Drucktechnologien, sondern hat auch Expertise auf dem Gebiet von Inkjettinten für das Material Jetting. Im Bereich der Additiven Fertigung spielt diese Technologie derzeit nur eine Nebenrolle. Cubic Ink will das mit hochperformanten Materiallösungen ändern.
Mit umfassender Materialexpertise aus der Raumfahrt erfüllt MT Aerospace kundenspezifische Anforderungen für AM Serienbauteile: Die Additive Fertigung revolutioniert die moderne Produktion durch ihre Flexibilität und Präzision. Die Möglichkeit, komplexe Geometrien und funktionale Integrationen zu realisieren, eröffnet neue Designmöglichkeiten und ermöglicht die Herstellung von Bauteilen, die mit konventionellen Verfahren kaum oder gar nicht herstellbar sind. Die gezielte Anpassung von Werkstoffen und Prozessen an die spezifischen Anforderungen der Anwendung trägt wesentlich zur Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Additiven Fertigung bei. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Materialien und Verfahren wird das Potenzial dieser Technologie stetig erweitert.
Cubic Ink hat mit der Mold-Serie eine Materialklasse für den One-Shot-Mold (OSM) entwickelt, die auf gängigen Harzdrucksystemen wie DLP, LCD oder SLA druckbar sind und entwickelt diese stetig weiter. Auch für Spritzgießanwendungen steht ein geeignetes Harz für den Formenbau zur Verfügung sowie ein spezielles Material für ESD-geschützte Sonderwerkzeuge.
Der Flammschutz von Kunststoffen ist an sich schon eine kniffelige Sache, schließlich handelt es sich um organische Werkstoffe. Die Anforderungen sind von Anwendung zu Anwendung verschieden, aber am schwierigsten wird es bei Bauteilen, die im Bahnbau eingesetzt werden sollen. Die hier relevante Brandschutznorm EN 45545 beschreibt unterschiedliche Gefährdungsklassen.
Harzbasierte AM-Systeme sind in der Industrie mittlerweile weit verbreitet. Welche Bedeutung die richtige Nachbearbeitung auf die Qualität des fertigen Teils hat, ist vielen dabei nicht bewusst. Bei Altana Cubic Ink® legt man großen Wert darauf, Anwendern die richtige Postprocessing-Strategie zur Verfügung zu stellen, damit jedes Teil am Ende die perfekten Eigenschaften aufweist.
Mit über 150 Jahren Erfahrung treibt die cunova GmbH mit spezialisierten Kupferpulvern für Additive Fertigung die Industrien Luftfahrt, Auto und Energie an, indem sie auf hochqualitative Legierungen und Nachhaltigkeit setzt.
Bei der Additiven Fertigung spielt die Beschaffenheit des Druckpulvers mit Partikeln aus Metall, Kunststoff oder Keramik eine entscheidende Rolle. Größe, Anzahl und Zusammensetzung der feinen Partikel beeinflussen den Prozessverlauf. Das Start-up Q.ant bietet einen kompakten und industrialisierten Partikelsensor auf Basis von Quantentechnologie an, mit dem sich diese Parameter in Echtzeit und einfach handhabbar erfassen lassen.
Replique, Anbieter einer dezentralen 3D-Druckplattform zur sicheren und zuverlässigen Fertigung von industriellen Bauteilen, gibt den öffentlichen Launch seines umfassenden Material Hubs für den 3D-Druck bekannt. Nach einem ausgiebigen Markttest mit viel positivem Feedback freut sich Replique nun darauf, die Datenbank der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Einen persönlichen Eindruck können sich Interessenten auf der Hannover Messe (Halle 2, Stand E 38) verschaffen, wo die Datenbank zusammen mit weiteren Funktionen der 3D-Druckplattform vorgestellt wird.
Im Bereich der Photopolymere gab es in den letzten Jahren enorme Entwicklungen. Der Bedarf an Hochleistungsmaterialien ist groß und die Anforderungen der Industrie steigen kontinuierlich. Mit Cubic Ink® – eine Marke der Altana New Technologies GmbH – stellt sich Altana der Herausforderung und entwickelt neben Standardwerkstoffen für DLP-, LCD- und SLA-Anwendungen auch maßgeschneiderte Werkstofflösungen speziell für das Material Jetting und Sonderwerkstoffe für unterschiedlichste Industrien.
Stratasys Ltd., Anbieter von 3D-Drucklösungen für Polymere, gab bekannt, dass das Unternehmen für eine bevorstehende Mondmission 3D-gedruckte Materialien bereitstellen wird, um deren Leistungsfähigkeit auf der Mondoberfläche zu testen. Die Experimente sind Teil der ersten Space Science & Technology Evaluation Facility Mission (SSTEF-1) von Aegis Aerospace, Inc. SSTEF ist ein kommerzieller Weltraumtestdienst, der von Aegis Aerospace in Houston, Texas, im Rahmen des Tipping-Point-Programms der NASA entwickelt wurde, um Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen auf der Mondoberfläche anzubieten.
Zum ersten Mal wurden die mechanischen Eigenschaften von 2PP-3D-gefertigten Proben im Milli- bis Zentimeterbereich mit Hilfe etablierter standardisierter Methoden getestet. Dieser Durchbruch wurde durch die Kombination des schnellsten kommerziell erhältlichen 2PP-3D-Druckers (NanoOne) mit Harzen ermöglicht, die mit sehr hohen volumetrischen Bauraten verarbeitet werden können, was das notwendige Upscaling erlaubte.
Die allgemeine Druckbarkeit von Alginat-Hydrogel-Biotinte und die Bewertung der Druckqualitäten sind nur zwei Themen, mit denen sich Naturwissenschaftler im Rahmen ihrer Forschung immer wieder auseinandersetzen. Ihr Ziel: Das 3D-Bioprinting vom Labormaßstab hin zur automatisierten und schlussendlich zur klinischen Herstellung von Gewebeäquivalenten vorantreiben. Das Problem: Neben diesen Themen ist vor allem die fehlende Reproduzierbarkeit häufig Grund für ein Scheitern.
In einem ersten Proof of Concept haben die voxeljet AG und die Parastruct GmbH erfolgreich den 3D-Druck von kreislauffähigen Reststoffen aus der Bauwirtschaft erprobt. Zum Einsatz kam dabei die Binder Jetting 3D-Drucktechnologie von voxeljet. Bei dem getesteten Material handelte es sich um das Ecomould Materialset der Parastruct GmbH. Dieses Materialset, welches von dem österreichischen Start-up entwickelt wurde, besteht aus biogenen Produktionsrestmassen aus der Bauindustrie sowie einem mineralischen Binder.
Ein Schwerpunkt des diesjährigen JEC-Messeauftritts der Lehvoss-Gruppe im März in Paris sind Lösungen im Bereich Flammschutz. Spezielle Anwendungen im Transportbereich stellen hohe Anforderungen an die verwendeten Materialien. Eine relevante Norm ist hier die ISO 45545 zum Flammschutz im Schienenverkehr. Hier bietet Lehvoss hochwertige und innovative Flammschutzlösungen sowie Fertigmaterialien für verschiedene Verarbeitungsmethoden an. Dazu gehören Pultrusion, Spritzgießen und 3D-Drucken.