Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
branchengeschehen
US-Technologie-Investor Anzu Partners unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme der voxeljet AG, um den Markt für 3D-Druck im industriellen Maßstab zu beschleunigen. Die voxeljet AG hat am 02. Dezember 2024 eine Vereinbarung über den Verkauf ihres gesamten Geschäfts an mit Anzu Partners LLC verbundene Fonds im Rahmen eines Asset Deals abgeschlossen.
Seit der Firmengründung vor 35 Jahren hat Toolcraft die Produktionsflächen in Georgensgmünd und Spalt kontinuierlich erweitert. Vor Kurzem fand der Spatentisch für den Hallenneubau einer Technischen Feinstreinigung statt, die für die Zukunft des Unternehmens von großer Bedeutung sein wird.
Haidlmair gehört seit vielen Jahren zu den führenden Unternehmen im Werkzeugbau weltweit. Der oberösterreichische Werkzeugbauer blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Dank einer positiven Geschäftsentwicklung im letzten Quartal konnte Haidlmair im abgelaufenen Geschäftsjahr noch ein klar positives Ergebnis erzielen. Diese erfreuliche Entwicklung wurde durch verschiedene strategische Maßnahmen, eine konsequente Marktanpassung und dem herausragenden Einsatz der gesamten Belegschaft ermöglicht.
Die Additive Fertigung (engl. Additive Manufacturing, AM) versprach vor einigen Jahren eine Welt, in der komplexe Bauteile mühelos mit nur wenigen Klicks erstellt werden können. Eine Welt, in der die Grenzen traditioneller Fertigungstechniken aufgebrochen werden und in naher Zukunft vollkommen obsolet werden würden. Allzu hochgreifende Versprechen der neuen Technologien haben sich nicht bewahrheitet und die Revolution bleibt vorerst aus. Jedoch konnten sich eine Reihe von AM-Technologien für spezielle Anwendungen auf industrieller Ebene durchsetzen und sind aus dem weiterhin bunten Strauß an Fertigungstechnologien nicht mehr wegzudenken. Das durch den ehemaligen Hype befeuerte Marktumfeld weist jedoch noch immer eine Vielzahl an AM Suppliern auf, die um ihre Marktanteile kämpfen müssen.
ViscoTec arbeitet mit mehr als 30 Händlern weltweit zusammen. Einige davon sind für ViscoTec schon lange wichtige Partner, unter anderem auch das dänische Unternehmen Scanmaster, das seit 2017 ViscoTec Produkte vertreibt. Henning Pedersen, Geschäftsführer von Scanmaster, hat sich in kürzester Zeit in mit der Pumpen- und Dosiertechnik von ViscoTec vertraut gemacht. Durch seine Erfahrung in der Dosiertechnik konnte er seinen Kunden in Nordeuropa die Produkte und Technologie näherbringen. Ab 2024 ist das Team um Henning Pedersen nicht mehr nur Partner, sondern wird in die ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH als siebte Niederlassung vollständig integriert.
Ampower, der Strategieberater und Vordenker im Bereich der industriellen Additiven Fertigung, präsentiert die neue Ausgabe der Ampower Insights und damit eine detaillierte Analyse von Teiledruckkosten und aktueller Marktpreise. Die zwölfte Ausgabe stellt eine grundlegend aktualisierte Version des Ampower-Kostenrechners vor und liefert eine solide Basis, um fundierte Make-or-Buy-Entscheidungen zu treffen.
Bereits im Jahr 2021 wurde die Zusammenarbeit zwischen der toolcraft AG aus Mittelfranken und PT. YPTI (Yogya Presisi Teknikatama Industri) aus Yogyakarta mit einem „Memorandum of Understanding“ offiziell bestätigt. Nun übernimmt Toolcraft Unternehmensanteile des indonesischen Partners und schafft sich damit einen Stützpunkt im asiatischen Raum.
Q.Big 3D aus Aalen, Spezialist für den Druck von großen Bauteilen durch innovative additive Fertigungsverfahren, hat seine Serie A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die Investitionsrunde in Höhe von zwei Millionen Euro wird von der auf 3D-Druck spezialisierten HZG Group angeführt. Die seit der Frühphase des Start-ups investierte Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, sowie ihr Gründer Dieter Manz persönlich bleiben beteiligt.
Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) hat sein erstes Investment im Rahmen einer Series-A-Finanzierung erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit der HZG Group, Onsight Ventures und dem Bestandsinvestor SquareOne stellt der DTCF der xolo GmbH acht Millionen Euro zur Verfügung. Diese Finanzierung unterstützt xolos Vision, die Branche des 3D-Drucks durch ihr revolutionäres neues Verfahren „Xolographie“ zu verändern.
Das Dornbirner Hightech-Unternehmen 1zu1 plant den Einstieg in neue Märkte in Zentral- und Nordeuropa. Neue Materialien, topmoderne Maschinen und das gruppenweite Leistungsspektrum ermöglichen erstmals die Produktion vom 3D-Druck-Prototypen bis zu Millionen-Stückzahlen im Spritzguss. Nach einem Umsatzplus von rund zehn Prozent 2022 sind für 2023 weitere zehn Prozent Wachstum geplant. Gründer und Geschäftsführer Wolfgang Humml geht Ende 2023 in den Ruhestand.
„Fast drei Viertel unserer Mitgliedsfirmen rechnen in den nächsten 24 Monaten mit einer steigenden Entwicklung ihrer Geschäfte in Deutschland“, berichtet Dr. Markus Heering, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA. Zugleich melden in der aktuellen Herbstbefragung unter den rund 200 Mitgliedern acht Prozent rückläufige Umsätze in den letzten zwölf Monaten. „Vor dem Hintergrund der aktuell angespannten geopolitischen Lage und den weiterhin steigenden Energie- und Rohstoffpreisen sind die Zahlen positiv und sie sind ein Beleg für die Relevanz von AM-Technologien“, sagt er.
Materialise, ein weltweit führender Anbieter im Bereich 3D-Druck, hat Identify3D übernommen. Identify3D entwickelt Software, die den Verlauf digitaler Bauteile innerhalb komplexer Lieferketten verschlüsselt, verteilt und nachverfolgt. Für Firmen, die bei der Umstellung von einem zentralisierten Produktionsmodell auf mehrere digitale und kundennahe Produktionsstätten die Kontrolle über ihre Design- und Produktionsdaten behalten wollen, sind Datensicherheit und -integrität zu einem zentralen Thema geworden. Mit der Übernahme von Identify3D ist die CO-AM Plattform von Materialise die sicherste Plattform für dezentrale Produktion.
Boston Micro Fabrication (BMF) kündigt heute die Eröffnung eines neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums in San Diego, Kalifornien, an. Das BMF Forschungsinstitut wird speziell für die Entwicklung und Inkubation von Produktideen gegründet, die nur durch die Mikro-3D-Plattform von BMF ermöglicht werden.
Stratasys Ltd., ein führender Anbieter von 3D-Polymerdrucklösungen, gab die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbereichs für additive Fertigungsmaterialien der Covestro AG bekannt.
Boston Micro Fabrication (BMF), Pionier bei 3D-Drucksystemen für die Mikrofertigung, konnte eine von der Shenzhen Capital Group Co. Ltd. (SCGC) geführte Finanzierungsrunde der Serie C über 43 Millionen US-Dollar erfolgreich abschließen. BMF hat seine Installationsbasis im vergangenen Jahr verdoppelt und baut seine globalen Aktivitäten 2022 weiter aus.
Die Oechsler AG, eine führende Unternehmensgruppe der Kunststofftechnik mit globaler Präsenz und Hauptsitz in Ansbach/Mittelfranken, erweitert ihr Leistungsportfolio im Bereich Additive Fertigung und baut die Kapazitäten der Serienproduktion im pulverbasierten 3D-Druckverfahren aus. Dafür investiert Oechsler einen mittleren einstelligen Millionenbetrag in den Ausbau der Infrastruktur am Standort Ansbach-Brodswinden. Der fränkische Mittelständler bündelt die additive Produktion in Deutschland sowie die dazugehörige Forschungs- und Entwicklungskompetenz in Brodswinden und schafft damit die Voraussetzungen, die Additive Fertigung neben dem Bereich Spritzguss langfristig zum zweiten bedeutenden Geschäftsbereich des Unternehmens auszubauen.
Die neuen Kooperationspartner AddUp SAS und die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH führen ab 2022 neue Fertigungsverfahren im Bereich Additiver Fertigung für den Werkzeugbau ein.
Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf stärkt seine Additive Manufacturing-Sparte: Wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, übernimmt das Ditzinger Unternehmen das gemeinsame Joint Venture Trumpf Sisma S.R.L. komplett von seinem italienischen Partner Sisma S.p.A. Bislang hielt Trumpf 55 Prozent der Anteile.
Die schwedische Prototal-Gruppe übernimmt das Hightech-Unternehmen 1zu1 in Dornbirn. Das gaben die beiden Inhaber und Geschäftsführer Wolfgang Humml und Hannes Hämmerle heute, Mittwoch, bei einer Betriebsversammlung bekannt. Prototal wird 1zu1 eigenständig weiterführen und laufend erweitern. „Für das Unternehmen und unsere Mitarbeiter ist das eine Riesenchance, für uns eine perfekte Nachfolgeregelung“, betonen Humml und Hämmerle. Sie bleiben bis zu ihrem Ruhestand Geschäftsführer.
Die Arburg GmbH + Co KG hat eine neue Tochtergesellschaft gegründet: die ARBURGadditive GmbH + Co KG, die ihren Sitz ebenfalls in Loßburg hat. Unter deren Dach werden alle Aktivitäten der Additiven Fertigung gebündelt. Geschäftsführer wird Dr. Victor Roman, der zum 1. Dezember 2021 ins Unternehmen eintritt.
Die beiden Unternehmen gaben im August bekannt, dass Desktop Metal alle ausgegebenen und ausstehenden Aktien der ExOne-Stammaktien erwerben wird. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung entsteht ein Transaktionswert von 575 Mio. US-Dollar, das entspricht in etwa 488 Mio. Euro.
Nachdem die Urma AG im Frühjahr dieses Jahres die Vertretung von Markforged, Hersteller von Composite Druckern, übernommen hat, kommt schon der nächste Coup: Per sofort ergänzt das Schweizer KMU sein Portfolio mit industriellen 3D-Druckern von EOS, dem führenden Lösungsanbieter für nachhaltige Fertigung mittels industriellem 3D-Druck. Damit tritt Urma neu in den industriellen 3D-Kunststoffmarkt ein.
Boston Micro Fabrication (BMF), Vorreiter im Bereich Mikro-3D-Drucksysteme, gibt die technische Vertriebspartnerschaft mit der Dreigeist GbR in Nürnberg bekannt. Der Anwendungsentwickler, Technologiedienstleister und unabhängige Distributor marktführender Hersteller von industriellen 3D- Druckern, Material, Software und Peripheriegeräten wird die 3D-Drucker der microArch-Produktlinie von BMF in Deutschland vertreiben und mit Dienstleistungen ergänzen.
Proto Labs, Inc. ein führendes Unternehmen, das kundenspezifische Komponenten in nur einem Tag mit automatisierten 3D-Druck-, CNC-Bearbeitungs-, Blechbearbeitungs- und Spritzgussverfahren im Bereich der technologiebasierten digitalen Fertigung produziert, hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von 3D Hubs, Inc. geschlossen, einer führenden Online-Fertigungsplattform, die Ingenieuren On-Demand-Zugang zu einem weltweiten Netzwerk von rund 240 Premium-Fertigungspartnern bietet.
Förderpakete in Deutschland und Österreich bieten Firmen die Möglichkeit, ihre digitalen Technologien auszubauen und in die Weiterbildung und Qualifizierung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Die Ausschöpfung wirtschaftlicher Potenziale und Umsetzung sowie Ausbau der Digitalisierung sollen damit gefördert werden. Die Erhöhung der IT-Security im Unternehmen wird damit ebenfalls angepeilt.