Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
branchengeschehen
DermaPurge berät zum Arbeitsschutz mit feinen Pulvern auf der Rapid.Tech in Erfurt. Alle Pulverbettverfahren haben das gleiche Problem: Unabhängig von Absauganlagen, vermeintlich geschlossenen Systemen und PSA legt sich das Pulver auf Mensch und Maschine. Ein Dresdner Startup hat dafür eine Lösung.
1zu1 blickt auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück. Durch Investitionen in technologische Weltneuheiten im 3D-Druck, innovative CT-Messtechnik und die Erweiterung der Räumlichkeiten wurden die Weichen für weiteres Wachstum gestellt. Die am 1. Februar 2022 wirksame gewordene Übernahme durch die schwedische Prototal-Gruppe eröffnet neue Marktchancen über die DACH-Region hinaus.
Die SLM Solutions Group AG und die österreichische M&H CNC-Technik GmbH vertiefen die bestehende Partnerschaft: Das steirische Vorzeigeunternehmen erweitert mit dem Ankauf von zwei zusätzlichen hochinnovativen SLM 280 2.0 Twin 700 W-Anlagen die Metalldruckkapazitäten. Mit den zusätzlichen Maschinen kann M&H sein Produktangebot und seine Kapazitäten weiter ausbauen, um die wachsende Nachfrage seines nationalen und internationalen Kundenstamms zu bedienen.
Mit der Gründung der neuen Tochtergesellschaft ARBURGadditive unter Geschäftsführung von Dr. Victor Roman wird das große Potenzial, das das Familienunternehmen für die Additive Fertigung sieht – z. B. bei der Verarbeitung von originalen Hochtemperatur-Kunststoffen – unterstrichen. Dabei betrachtet Arburg die gesamte Prozesskette und bietet für den freeformer nicht nur eine professionelle AM-Umgebung, sondern auch fundierten Online-Support. So können Kunden über den Arburg Remote Service ARS etwa bei Fragen zur Materialqualifizierung schnell und kostengünstig auf das anwendungstechnische Know-how der AKF-Experten zugreifen.
Die 3D-Micromac AG feierte am 14. März 2022 ihr 20-jähriges Firmenjubiläum. Das Chemnitzer Technologieunternehmen wurde im Jahr 2002 mit nur sechs Mitarbeitern und einer Vision zum enormen Potenzial der Lasermikrobearbeitung gegründet. Heute arbeiten rund 200 Mitarbeiter am Standort Chemnitz.
Messer, größtes privat geführtes Industriegaseunternehmen der Welt, investiert mehr als 50 Mio. US-Dollar für den Bau einer großen Luftzerlegungsanlage in McGregor, Texas. Betrieben wird die Produktionsanlage für Luftgase im Wesentlichen mit Energie aus einem Solarpark vor Ort. Damit ist sie die erste Luftzerlegungsanlage von Messer, deren Energiebedarf standortnah über eine erneuerbare Energiequelle gedeckt wird, um CO₂-Emissionen zu verringern.
Die Herding Akademie, ein Geschäftsbereich der Herding GmbH Filtertechnik, hat sich der Wissensvermittlung rund um die Filtration und Entstaubung verschrieben. Sein Expertenwissen bietet Herding bereits seit Jahren in verschiedenen Seminarformaten an. Nun hat Herding den Podcast „Reine Produktivität“ herausgebracht. Der Podcast behandelt auch angrenzende Themen aus der Sicherheitstechnik wie den Brand- und Explosionsschutz und zielt auf die schnelle Wissensaneignung für alle Technikinteressierten.
1zu1, Spezialist für Prototypen und Kleinserien aus Vorarlberg, investiert rund 500.000 Euro in einen hochmodernen Computertomographen zur 3D-Messung. Die Anlage der neuesten Generation erlaubt erstmals eine vollständige, berührungs- und zerstörungsfreie digitale Aufnahme aller inneren und äußeren Strukturen der Bauteile. Durch die hochauflösende Messung mit Genauigkeiten bis zu 5 Mikrometern kann 1zu1 seinen Kunden absolute Qualitätsnachweise im Spritzguss und im präzisen Selektive-Lasersinter-Verfahren FDR garantieren.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz, moderne Technologien und genügend Platz, um auch in Zukunft der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden – mit all diesen Vorteilen trumpft das neue europäische 3D-Druckzentrum von Protolabs in Putzbrunn bei München auf. Nach anderthalb Jahren Bauzeit, umfassenden Vorbereitungen und Planungsarbeiten und dem Umzug aller Anlagen und Maschinen wurde das neue Kompetenzzentrum eröffnet. Mit der Investition in den neuen Standort erhöht der führende Dienstleister im Bereich Prototypen und Kleinserien seine Kapazität um bis zu 60 Prozent. Dabei erwartet man bei Protolabs zudem eine durchschnittliche Wachstumsrate von 20 Prozent pro Jahr.
Materialise, ein weltweit führendes Unternehmen für 3D-Druck-Lösungen, hat zugestimmt, seine Kaufoption für Link3D Inc. auszuüben. Link3D Inc. ist ein Unternehmen für Softwarelösungen im Bereich Additiver Fertigungs-Workflows und Digital Manufacturing, das seinen Kunden hilft, ihre digitalen Fertigungsprozesse über komplexe Lieferketten und IT-Umgebungen hinweg auszubauen. Die Transaktion, die unter Bedingungen stattfindet, die für diesen Bereich üblich sind, wird voraussichtlich zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. Materialise erwirbt 100 Prozent der Link3D-Anteile für 33,50 Millionen US-Dollar.
Die One Click Metal GmbH wurde 2019 gegründet und ist ein Industrie-B2B mit Sitz in Tamm nahe Stuttgart. Dort glaubt man, dass Technologien für jeden verständlich und nutzbar gemacht werden muss. Darum vereinfachen sie ihre Produktlösungen so, dass jeder sie erfolgreich anwenden kann.
Nach einem stetigen Wachstum erweitert der markenunabhängige Systemanbieter und Dienstleister Prirevo 3D-Solutions GmbH für additive Fertigungstechnologien seinen Firmenstandort in OÖ und eröffnet neben einem Innovationszentrum auch einen modernen Schauraum.
veranstaltung
Die diesjährigen Finalisten zeigen das gewaltige Potenzial, das in der Additiven Fertigung steckt. 3D- und 4D-Druck sind mehr denn je und immer noch in steigendem Maße weltweit zentrale Herstellungsverfahren und ebnen den Weg für durchgängig digitale und konsistente Prozessketten auf verschiedenen Märkten. Dabei zeichnet sich im besonderen Maße die Skalierung als neuer Trend ab. Unter dem diesjährigen Motto „Innovationen in Bewegung“ präsentiert die purmundus challenge vom 16. bis 19. November 2021 innovative End-to-End-Lösungen aus 12 Ländern von 5 Kontinenten auf der Formnext.
Die Lithoz GmbH hat ihr zehnjähriges Jubiläum als Anbieter von keramischen 3D-Druckmaschinen und -materialien bekannt gegeben. Zunächst als Spin-off der TU Wien gegründet, wurde Lithoz mit der Mission ins Leben gerufen, den keramischen 3D-Druck als zuverlässiges Herstellungsverfahren für die industrielle Massenproduktion zu etablieren.
Moderne Fertigungsprozesse müssen in der Lage sein, auf aktuelle Gegebenheiten reagieren zu können: Sowohl auf kundenspezifische Anforderungen als auch auf die Weiterentwicklung der technischen Möglichkeiten. Dabei ist es immer wieder notwendig, manuelle Abläufe zu vereinfachen oder maschinell zu unterstützen. Aus diesem Grund investierte Toolcraft kürzlich in eine Anlage zum Polieren von Bauteilen aus Metall.
Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk – digital und analog: Auf dem Luzerner Messeplatz gehen die Türen wieder auf: Nach langer Pause finden mit der AM Expo und der Swiss Medtech Expo wieder Messen statt. Vom 14. bis 15. September 2021 ist es möglich, sich im persönlichen Kontakt über den professionellen 3D-Druck und die Medizintechnik zu informieren, sich inspirieren zu lassen und das eigene Netzwerk zu pflegen.
Bibus Austria hat sich nach dem ersten Lockdown im Jahr 2020 entschieden, den bereits vorher geplanten, kompletten Neubau des Firmengebäudes zu realisieren. Fertig ist nun auch der brandneue Showroom, der den umfassendsten Technologie-Überblick im österreichischen Bundesgebiet liefert.
Nachdem die Urma AG im Frühjahr dieses Jahres die Vertretung von Markforged, Hersteller von Composite Druckern, übernommen hat, kommt schon der nächste Coup: Per sofort ergänzt das Schweizer KMU sein Portfolio mit industriellen 3D-Druckern von EOS, dem führenden Lösungsanbieter für nachhaltige Fertigung mittels industriellem 3D-Druck. Damit tritt Urma neu in den industriellen 3D-Kunststoffmarkt ein.
Erstmalig aufgekommen in den 1980er-Jahren, hat sich die Additive Fertigung in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt und in den Jahren vor Corona ein jährliches Wachstum von etwa 20 % erlebt. Die Pandemie hat den Markt zu gewissen Teilen neu fokussiert. Daher möchten wir dies zum Anlass nehmen, eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Verfügung zu stellen und einen Ausblick auf den Markt nach oder mit weniger Corona zu wagen. Gastkommentar von Prof. Dr.-Ing. Christian Seidel, Hochschule München und Fraunhofer IGCV sowie Hans-Alfred Breuninger, Breuninger Unternehmensberater
Die Firma 3D-WERK Black Forest GmbH, mit Sitz in St. Georgen im Schwarzwald, bietet die Dienstleistung und den Anlagenvertrieb rund um die Additive Fertigung an. Angeführt von Gerhard Duda und Marina Schreiner, die sich seit über einem Jahrzehnt für den 3D-Druck begeistern, geht das Unternehmen nun den nächsten Schritt.
Lithoz GmbH, Weltmarkt- und Branchenführer im 3D-Druck von Hochleistungskeramik, ist als Top-Player in der Welt des keramischen 3D-Drucks ausgezeichnet worden. Die begehrte Big Five-Auszeichnung würdigt langfristige und prägende Beiträge zur additiven Fertigungsindustrie und hebt die vielfältigen Leistungen des Gewinners über viele Jahre hinweg hervor.
Altair, ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Lösungen für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) anbietet, gibt bekannt, dass Part Engineering, ein branchenweit anerkanntes Unternehmen für CAE Simulations-Dienstleistungen und Software, seit Juni nun auch Altair Vertriebspartner für die DACH-Region ist. Part Engineering ist bereits seit 2012 Mitglied der Altair Partner Alliance (APA) und wird nun das gesamte Portfolio von Altair rund um das Thema Struktur- und Spritzgusssimulation vertreiben und unterstützen.
Unter diesem Thema steht dieses Jahr der internationale Wettbewerb für Design im 3D- und 4D-Druck purmundus challenge. Der 3D- und 4D-Druck ist mittlerweile in der Industrie und Forschung etabliert: als Entwicklungsbeschleuniger, als Impulsgeber, als Möglichmacher, als Lösung für Mass Customization oder Service on demand. Dabei ist die Additive Fertigung von Anbeginn bereits an sich eine Innovation. Ein Mittel zum Zweck, um bessere und völlig neue, innovative Produkte zu entwickeln. Und es zeigt sich fortwährend, dass die Potenziale bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind.
Die Hersteller von industriellen 3D-Druckern und deren Zubehör sind von der Corona-Krise nicht nachhaltig gebremst worden. „Unsere neueste Mitgliederumfrage zeigt deutlich auf, dass die Firmen der Additive Manufacturing-Branche trotz der derzeit schwierigen konjunkturellen Situation positiv in die Zukunft blicken“, erklärt Dr. Markus Heering, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AG AM) im VDMA. In den kommenden 24 Monaten erwarten 78 % der befragten Firmen eine bessere Entwicklung des Binnenmarktes.
Stratasys hat drei neue 3D-Drucker vorgestellt, die zusammen einen großen Teil der Anforderungen im Bereich der Additiven Fertigung von Endbauteilen abdecken. Die Systeme zielen gemeinsam darauf ab, den Übergang von der traditionellen zur Additiven Fertigung für Produktionsanwendungen mit kleinen bis mittlere Stückzahlen zu beschleunigen, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht wirtschaftlich sind.