Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
veranstaltung
Die ADDKON kann aufgrund der aktuellen Corona-Situation dieses Jahr leider nicht stattfinden. Die Überlegungen für die Zukunft führen zu einem vorläufigen Fahrplan, der Kooperationen und eine Neuauflage in 2023 vorsieht.
Vom 24. bis 25. Juni 2021 wird die ADDKON im Palais Kaufmännischer Verein in Linz ihre Tore öffnen und den Teilnehmern eine breite Palette an Informationen und Neuigkeiten im Bereich der Additiven Fertigung bieten. Die Fachkonferenz ermöglicht Interessierten und Experten Raum zum fachlichen Austausch und Netzwerken auf höchstem Niveau.
Seien Sie dabei und gestalten Sie mit: Die ADDKON 2019 war geprägt von Grundlageninformation. Die Vortragenden haben einen Überblick über die Prozesskette und die verschiedenen Fertigungsverfahren gegeben. In der kommenden ADDKON 2021, die am 24. und 25. Juni 2021 in Linz stattfinden wird steht der praktische Einsatz der Additiven Fertigung im Vordergrund. Praxisbeispiele und Hands-On Workshops sollen einen tiefen EInblick in Prozess und Technologie liefern.
Nachdem die ADDKON 2019, die Fachkonferenz zum Thema Additive Fertigung, des Fachverlags x-technik im Juni 2019 in St. Wolfgang im Salzkammergut einen Überblick über die Additive Fertigung gegeben hat, wird die ADDKON 2021 den Praxiseinsatz der Additiven Fertigung zum Schwerpunkt haben.
Umfassende Information auf der ADDKON 2019: Rund 180 Fachbesucher und etwa 40 Schüler der HTL Vöcklabruck erlebten am 6. und 7. Juni 2019 die bisher umfassendste Fachveranstaltung zum Thema Additive Fertigung in Österreich. In Vorträgen und Workshops, einer Fachausstellung und direkten Gesprächen wurden bei der ADDKON sämtliche Aspekte dieser noch recht jungen Produktionsverfahren beleuchtet. In der anregenden Atmosphäre der Event-Location Scalaria am Wolfgangsee reifte die Erkenntnis, dass die Technologie längst in der industriellen Anwendung angekommen ist, zugleich aber noch viel zu tun bleibt. Deshalb steht bereits fest, dass die ADDKON zu einer fixen Einrichtung im Zweijahresrhythmus wird. Von Ing. Peter Kemptner, x-technik
SLM Solutions ist ein ganzheitlicher Lösungsanbieter und Partner in der Additiven Fertigung. Ziel des Unternehmens ist es, die Kunden zu langfristigem Erfolg mit der SLM®-Technologie zu führen. Dabei arbeiten die Experten von SLM Solutions in jeder Phase des additiven Fertigungsprozesses mit dem Kunden zusammen und bieten umfassende Unterstützung und stetigen Wissensaustausch. Der Nutzen der SLM-Technologie wird dabei für den Kunden erhöht und der Return on Investment maximiert.
Am 6. Und 7. Juni findet die ADDKON 2019, die Fachkonferenz für Additive Fertigung des Fachverlags x-technik, in St. Wolfgang im Salzkammergut statt. Die Teilnehmer lernen die gesamte Bandbreite der additiven Fertigungsverfahren entlang der Prozesskette kennen und haben die Möglichkeit, ihr Netzwerk mit erfahrenen Experten aus der Branche zu erweitern. Von Georg Schöpf, x-technik
Protolabs fertigt mit seinen drei Diensten – Additive Fertigung, CNC-Bearbeitung und Spritzguss – individuelle Teile für einen weltweiten Kundenstamm aus Designern und Ingenieuren. Die geschützte Software und seine automatisierten Fertigungsverfahren ermöglichen die Expressherstellung von Prototypen und die Herstellung von Kleinserienteilen aus Kunststoff, Metall und Flüssigsilikon innerhalb von einem bis 15 Arbeitstagen.
In den vergangenen 23 Jahren hat sich 1zu1 europaweit zu einem der führenden Anbieter von Rapid Prototyping, Additive Manufacturing und Rapid Tooling entwickelt. In Österreich und der Schweiz gilt 1zu1 als die Nummer eins beim Prototyping von Kunststoffteilen. Der Bereich 3D-Druck weist ein Wachstum von 20 Prozent auf.
Hirtenberger Engineered Surfaces ist Mitglied der Hirtenberger Gruppe und technischer Partner für innovative funktionelle Metalloberflächen. Im Bereich des 3D-Drucks steht die Oberfläche der gedruckten Bauteile im Fokus.
toolcraft ist Vorreiter in zukunftsweisenden Technologien wie dem 3D-Druck in Metall und dem Bau von individuellen Roboterlösungen. Als Partner für Komplettlösungen bietet das Unternehmen die gesamte Prozesskette von der Idee über die Fertigung bis zum qualifizierten Teil im Bereich der CNC-Zerspanung, des 3D-Drucks in Metall sowie dem Spritzguss und Formenbau.
CGTech mit Hauptsitz in Irvine, Kalifornien (USA) und Deutschlandsitz in Köln ist Marktführer in der Softwaretechnologie für CNC-Maschinensimulationen, -prüfung und -optimierung. Seit der Gründung im Jahre 1988, hat sich das innovative Softwareprodukt VERICUT zum Industriestandard in zahlreichen Branchen wie Luft & Raumfahrt- und Automobilindustrie, Formenbau oder auch der Medizintechnik entwickelt.
Im Bereich der Additiven Fertigung von Metallteilen ist eine fertigungsgerechte Konstruktion und Simulation der Teile besonders wichtig, um die Vorteile der Technologie voll auszuschöpfen. Die M&H CNC Technik GmbH platziert als Schulungs- und Vertriebspartner die Lösungen von Altair auf dem österreichischen Markt.
GE Additive ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der additiven Technologie und gehört zu GE, einem Unternehmen mit vielen Jahrzehnten an Erfahrung in der Additiven Fertigung und im additiven Design.
Starke Partnerschaften sind auch in der Additiven Fertigung häufig der Schlüssel für einen erfolgereichen Marktauftritt. alphacam bietet ihren Kunden komplette Lösungsstrategien für die Additive Fertigung und ist der Vertriebskanal für Stratasys in Österreich.
Trumpf ist als unabhängiges Familienunternehmen mit rund 13.500 Mitarbeitern weltweit führender Hersteller von Werkzeugmaschinen für die Blechbearbeitung und hat über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Additiven Fertigung von Metallen sowohl im Pulver-Auftragsschweißen (LMD) als auch im pulverbettbasierten Laserschmelzen (LMF).
So mancher in der Industrie steht vor der Entscheidung: Make or Buy? Kaum wo anders ist diese Frage für Unternehmer im Moment schwerer zu beantworten als im Bereich der Additiven Fertigung. Viele Einflussgrößen sind zu berücksichtigen, die wesentlichen Kriterien aber oft schwer zu erkennen und zu bewerten. Die Fachkonferenz ADDKON des Fachverlages x-technik will einen Einblick für Technikverantwortliche und wirtschaftliche Entscheider liefern. Von Georg schöpf, x-technik