Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
MT Aerospace und AddUp sind seit 2020 starke Partner und arbeiten an der Industrialisierung der Additiven Fertigung für Metall in Europa. Mit der Anschaffung von zwei FormUp 350 PBF-Maschinen, die Titan- und Aluminiumpulver verarbeiten, erweitert MT Aerospace nun sein Dienstleistungsangebot für Industriekunden, insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Automobil und Energie.
In diesem Jahr stellte Eplus3D in Frankfurt auf der weltweit führenden Messe für Additive Fertigung und industriellen 3D-Druck aus. Eine großartige Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und alte wieder aufzufrischen. Während der Woche hatte Eplus3D einige sehr aufregende Dinge über deren jüngsten Erfolge und Entwicklungen in der Welt zu berichten.
Hannes Fuchshofer, CEO der Fuchshofer Advanced Manufacturing – FAM GmbH setzt den nächsten Meilenstein im Bereich des Metall-3D-Drucks und geht mit der Firma Eplus3D eine strategische Partnerschaft ein. Im Frühjahr 2024 wird mit dem Großformat-Drucker EP-M650 das derzeit größte L-PBF-System in Europa installiert.
Die UpNano GmbH mit Sitz in Wien und einer Niederlassung in Boston (USA) ist seit nunmehr fünf Jahren Technologieführer im Bereich von hochauflösendem 3D-Druck mittels 2-Photonen-Polymerisation (2PP). Seit der Gründung im Jahr 2018 verzeichnet das Unternehmen ein bemerkenswertes Wachstum, dass die anhaltende Nachfrage nach schnellen und präzisen 3D-Drucklösungen unterstreicht. Jüngste Weiterentwicklungen führen die Serienproduktion mit 2PP-3D-Druckern in immer greifbarere Nähe.
Die Matsuura Europe GmbH ist mit sofortiger Wirkung autorisierter Sinterit-Partner und damit offizieller Reseller vom SLS-3D-Drucker „Lisa X“ der Marke Sinterit in Deutschland. Matsuura wird sich erstmals auf der Formnext, vom 7. November bis 10. November 2023 als zertifizierter Sinterit-Partner in Deutschland präsentieren und in Halle 12.1, Stand D31 Lisa X ausstellen und vorführen.
interview
EOS bietet nachhaltige Produktionslösungen auf Basis des industriellen 3D-Drucks für Hersteller weltweit an. Auf dem Weg in die Zukunft der Fertigung verbindet das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen effiziente Produktion mit richtungsweisenden Innovationen und nachhaltigen Praktiken. CEO Marie Niehaus-Langer gibt Einblicke, wie sich in der EOS GmbH Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereinbaren lassen.
Denkt man über die Beschaffung von Anlagen für die Additive Fertigung nach, ist es wichtig, sich gut zu informieren. Dazu gehört oft auch, sich im Wortsinn ein Bild von den Anlagen und Technologien zu machen. Der gut ausgestattete Showroom der Bibus Austria Ges.m.b.H. bietet nicht nur einen guten Überblick, sondern auch reichlich Testmöglichkeiten.
Nachdem die Weirather Maschinenbau GmbH mit ihrer WLS 3232 SLS-Anlage neue Maßstäbe im Lasersintern von Polymerpulver gesetzt hat, bringt das renommierte Maschinenbauunternehmen zur Formnext mit der neuen WLS 23 eine Kompaktmaschine auf den Markt und erleichtert mit der neuen WES 60-Auspackstation die peripheren Arbeiten erheblich.
Die Additive Fertigung prägt die Zukunft der produzierenden Industrie wie kaum eine andere Technologie. Denn sie ermöglicht es, komplexe und/oder großvolumige Bauteile mit vergleichsweise geringem Materialeinsatz herzustellen. Schnell, kostengünstig und auch in kleinen Losgrößen. Weber additive treibt den Trend zur Additiven Fertigung mit immer neuen, starken Impulsen aktiv voran.
Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf senkt mit seinen 3D-Druckern den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren. Additiv fertigen das Hochtechnologieunternehmen und seine Kunden Serienbauteile kostengünstig.
anwenderreportage
Dass Additive Fertigung nicht nur etwas für hippe Start-ups ist, sondern auch für geschichtsträchtige Industriegrößen, beweist die Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology GmbH aus Ternitz in Niederösterreich. Das Unternehmen setzt dabei auf LPBF-Systeme von Velo3D und zeigt, dass weltweit verteilte Produktion kein Zukunftstraum mehr ist.
Mit dem 3D-Extrusions-Drucker Queen 1 präsentiert das Start-up Q.BIG 3D aus Aalen auf der Formnext 2023 die Option, großvolumige Bauteile werkzeuglos herzustellen. Die werkzeuglose Fertigung eröffnet Anwendern zeitnahe Time-to-Market-Strategien. Der Entfall der Werkzeugkosten und neue Strategien der Bauteil-Geometrie in der Konstruktion treffen auf extrem kurze Amortisation der Anlagentechnik. Der besondere Clou gegenüber alternativen AM-Strategien ist der Einsatz von Standard-Granulaten ohne Filamente. Zur Formnext zeigt Q.BIG 3D eine Reihe von großen 3D-Bauteilen als Referenzen.
pro-beam, ein weltweit führender Anbieter von Hightech-Verfahren mit dem Elektronenstrahl, ermöglicht die Verarbeitung von Kupfer in seinem additiven Elektronenstrahlschmelzverfahren (EBM). Damit erweitert das Münchner Unternehmen sein Materialportfolio und eröffnet neue Möglichkeiten für die Herstellung von komplexen, maßgeschneiderten Bauteilen. Erste Ergebnisse stellt pro-beam im November auf der Formnext 2023, der weltweit führenden Messe für Additive Fertigung, in Frankfurt vor.
Trumpf ermöglicht mit seinen 3D-Druckern kostengünstige und nachhaltige Massenfertigung. Das Hochtechnologieunternehmen nutzt die Anlagen in vielen Fällen für die eigene, nachhaltige Produktion von Serienteilen. Die Additive Fertigung ist oft günstiger als die konventionelle Produktion.
Manche Bauteile sind einfach zu groß und zu schwer, um sie für eine Überarbeitung zu einem Werk zu transportieren. Im Rahmen eines Reparaturprojektes im Bergbauumfeld konnte ALOtec mit einer mobilen ALOhybrid-Anlage eine großformatige Komponente instand setzen und so dazu beitragen, dass die extrem engen zeitlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden konnten.
Das Luftfahrtunternehmen Airbus Helicopters fertigt mit 3D-Druckern des Hochtechnologieunternehmens Trumpf künftig Bauteile für seine Hubschrauber und für Flugzeuge des Mutterkonzerns Airbus. Mit einem neuen Zentrum für den 3D-Druck in Donauwörth weitet Airbus Helicopters seine Kapazitäten für die additive Fertigung aus. Trumpf liefert die Maschinen für den 3D-Druck von Metall.
Auf der Formnext 2023 in Frankfurt a. M., Deutschland, präsentiert Arburgadditive auf dem Stand D79 in Halle 12.1 sein komplettes Spektrum für die industrielle Additive Fertigung auf Basis von Granulaten, Filamenten und Flüssigsilikon (LSR). Ein Highlight ist der neue Hochtemperatur-Freeformer 750-3X von Arburgadditive, der belastbare Luftverteiler aus Ultem-Originalgranulat produziert. 3D-Drucker der Baureihen TiQ und LiQ von innovatiQ demonstrieren die Verarbeitung von faserverstärkten Filamenten und zertifiziertem LSR. Zudem sind zahlreiche Bauteilbeispiele zu sehen, darunter ganz neu AKF-Bauteile aus kurzfaserverstärkten Thermoplasten.
Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf hat die 3D-Druck-Software TruTops Print verbessert. Anwender drucken damit Bauteile mit extremen Überhängen von bis zu 15 Grad ohne Stützstrukturen. Trumpf zeigt die Technologie auf der Weltleitmesse für Produktionstechnologie EMO in Hannover.
gastkommentar
In dieser Reihe behandelten wir bereits die Technologien Stereolithografie (SLA) und Digital Light Processing (DLP), die ihre Ursprünge und ersten Einsatzfelder im Rapid Prototyping hatten. Das Selektive Lasersintern jedoch sollte von Beginn an ein neues Fertigungsverfahren sein. Und es zeigte sich schnell, dass SLS das Zeug zu noch mehr hatte. Statt spröden Duroplasten konnten von Beginn an seriennahe Thermoplaste verarbeitet werden. Und es wurde ganz nebenbei die Tür zu völlig neuen Möglichkeiten in der Konstruktion aufgestoßen.
InnovatiQ stellt ein neues kleines, aber feines Produktportfolio für anspruchsvollen industriellen 3D-Druck bereit. Die Erfahrung des 3D-Druck-Pioniers (ehemals German RepRap GmbH) und seit 2020 Mitglied der Arburg Familie, resultiert in einer neuen Generation an 3D-Druckern für Fused Filament Fabrication (FFF) und Liquid Additive Manufacturing (LAM).
Am 12. Juli machte der Smartphone-Hersteller Honor auf dem HONOR Magic V2 und allgemeinen Produktvorstellungs-Event eine bahnbrechende Ankündigung. Das HONOR Magic V2 ist das erste 3C-Produkt, das Luft- und Raumfahrttechnologie nutzt und dabei den 3D-Druck von Titan einsetzt. Dazu verwendet Honor LPBF-Maschinen von HBD, die in Österreich von der Bibus Austria vertrieben werden.
Wer die Additive Fertigung großer Metallbauteile anstrebt, findet unter den DED-Technologien (DED: directed energy deposition) entsprechende Lösungen. Diese verwenden eine Energiequelle, um zugeführtes Material – meist ein Draht – durch Schmelzen aufzutragen.
Mit dem Liquid Metal Printing hat die Grob-Werke GmbH & Co. KG eine einzigartige Technologie am Markt. Diese wird seit der Einführung der GMP300 im Jahr 2022 stetig weiterentwickelt. Mit neuen Funktionalitäten und besserer Sensorik werden in der neuen Maschinengeneration wesentliche Verbesserungen in der Bauteilqualität und den Materialeigenschaften erzielt.
Axtra3D wurde 2021 mit dem ehrgeizigen Ziel gegründet, die Welt der Additiven Fertigung zu revolutionieren. Nur ein Jahr später stellt das Unternehmen die innovative Hybrid PhotoSynthesis Technology (HPS) vor – eine Technologie mit enormen Potenzial: HPS ist das erste koaxiale System, das es dem Anwender erlaubt, feine Strukturen sehr schnell und mit exzellenter Oberflächengüte zu drucken.
Mit der SLM® NXG XII 600 erweitert MAN Energy Solutions seine additiven Fertigungskapazitäten im Werk Oberhausen (D) und macht damit einen großen Sprung nach vorne in der Turbomaschinen- und Motorenproduktion. Die neue Druckergeneration unterstützt aktuell die US-amerikanischen Space-Unternehmen im Wettlauf um die Kommerzialisierung der Raumfahrt – so werden beispielsweise missionskritische Komponenten additiv gefertigt.