Die Branchenplattform von x-technik
bezahlte Anzeige
veranstaltung
Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf startet die Formnext sehr erfolgreich ins Jahr 2023: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die weltweit führende Messe für AM-Technologien und die nächste Generation der Fertigung angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland. Um diesem enormen Zuspruch seitens der Community gerecht zu werden, entwickelt die Formnext zahlreiche spezialisierte Angebote zur Messe im November und wird immer mehr zu einem Hub für die Additive Fertigung an 365 Tagen im Jahr.
interview
Beim 10. Austrian 3D-Printing Forum wird es wieder zahlreiche Vorträge aus der Praxis geben. Ein bunter Mix aus Keynotes und Vorträgen im Parallelprogramm verspricht einen tiefen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungsszenarien der Additiven Fertigung.
Das zweitägige Forum bietet hochkarätige Vorträge von Experten aus dem Werkzeugbau, gepaart mit spannenden Einblicken in die Praxis und Gelegenheit zum Networking. Abgehalten wird die Veranstaltung jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr am 29. Juni 2023 im TIZ-Kirchdorf sowie am 30. Juni 2023 im Arburg Technology Center in Inzersdorf.
Die Formnext hat sich zur führenden Messe für Additive Fertigung und industriellen 3D-Druck entwickelt und bot im November 2022 eine breite Palette von 802 Ausstellern, die die neuesten Technologien, Materialien und Anwendungen auf über 50.000 m² Ausstellungsfläche präsentierten. Mit 29.581 Fachbesuchern war die Formnext 2022 so gut besucht wie noch nie.
Vom 23. bis 25. Mai 2023 kommen die Player der Medizintechnik-Branche auf der MedtecLIVE with T4M in Nürnberg zusammen. Hier treffen Produktentwickler und Einkäufer der Inverkehrbringer und OEMs auf die wichtigsten Zulieferer der Medizintechnik in Europa.
Vom 29. bis 30. Juni 2023 findet das 2. VDWF-Praxisforum Additive Fertigung am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF an der TU Berlin statt. Nach den Foren Werkzeugbau und Kunststofftechnik ist mit der Additiven Fertigung das dritte vom Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer initiierte Praxisforum an den Start gegangen und bietet den Teilnehmern neueste Impulse aus der Forschung, gepaart mit fruchtbarem Praxisaustausch.
Im Live-Webinar am 15. März 2023 zeigen Dr. Jan Sander, Experte für die Additive Fertigung bei Brose, und Lisa Widmann, Sales Director DACH & Dänemark von SLM Solutions, auf, wie die SLM® Technologie zur Produktion von sonst konventionell hergestellten Bauteilen eingesetzt wird.
Im Agententhriller „Der Spion, der mich liebte“ tauchte James Bond, alias Roger Moore, 1977 in einem schnittigen Gefährt unter Wasser ab. Was damals nur animiert möglich war, ließ Frank M. Rinderknecht rund drei Jahrzehnte später Realität werden. Mit dem „sQuba“ präsentierte er 2008 das erste Tauch-Auto der Welt, das sich wie ein Fisch im Wasser bewegte und zudem emissionsfrei unterwegs war.
Die Rapid.Tech 3D stellt eine der wichtigsten Informationsveranstaltungen im Bereich der generativen Fertigungsverfahren dar und kombiniert dabei Fachkongress mit Ausstellung und Networking-Angeboten. Betrachtet werden Stand und Fortschritt des Rapid Prototypings bis hin zur Umsetzung von Endprodukten mit Hilfe des Additive Manufacturing sowie der Einstieg der Technologie in die Serienproduktion.
Vom 23. bis zum 26. April wird die INTERTOOL in der Messe Wels wieder zum Hotspot der Industrie. Die ursprünglich für Juni 2024 geplante Fachmesse für Fertigungstechnik wird an diesem neuen Termin gemeinsam mit der SCHWEISSEN stattfinden.
Die LOG.NET2023 nimmt die Landes- und Bündnisverteidigung in den Blick und widmet sich den Herausforderungen für das Logistische System der Bundeswehr.
Sich rund um aktuelle Themen der Produktionstechnologie informieren? Das können Produktionsexperten auf der EMO Hannover 2023 im September. An insgesamt vier Gemeinschaftsständen werden sie die neuesten Trends live und vor Ort erleben können. Im Fokus stehen dabei Additive Manufacturing, Connectivity, Open Space Cobot Solutions und Sustainability.
Vom 4. bis 5. Juli 2023 findet zum siebten Mal das AM Forum statt. Das diesjährige Forum wird nur als Präsenzveranstaltung abgehalten, um ein Maximum an Networking und Diskussionen zu gewährleisten.
Zum zehnten Mal findet am 20. April 2023 das Jahresforum für additive Fertigung in Wien statt und wird wieder von Dr. Johannes Homa, Mitgründer und Geschäftsführer der Lithoz GmbH, moderiert.
Am 2. Februar 2023 um 14:00 Uhr bietet das Unternehmen Knowhow Wilhelms, Vertriebspartner der spanischen Meltio, ein Webinar an, indem ein Einblick in die Technik und Maschinen des Unternehmens ermöglicht wird.
Die Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference 2023, ein hochmodernes Forum für Diskussionen über Additive Manufacturing, findet vom 15. bis 16. März 2023 wieder als Präsenztagung im ParkInn by Radisson Berlin Alexanderplatz statt. Early Bird-Konditionen noch bis 15. Januar 2023.
Der Einsatz von Industrierobotern bietet für die Additive Fertigung zusätzliche Einsatzmöglichkeiten, u. a. werden räumliche Freiformgeometrien in größerem Maßstab ohne Stützstrukturen möglich. Das 9. Praxisforum 3D-Druck am 3. November 2022 an der Hochschule Landshut bot Einblicke in innovative AF-Verfahren unter Einsatz von Industrierobotern und ihr Potenzial für die Industrie.
Die Formnext 2022 hat die Messemetropole Frankfurt vier Tage lang zur Hauptstadt des weltweiten industriellen 3D-Drucks gemacht. Die Fachmesse traf diesmal ganz besonders den Puls der Zeit. Mit der noch nicht überstandenen Pandemie sowie neuen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen kann AM insbesondere dazu beitragen, Fertigungsprozesse und Produktionen zu dezentralisieren und Supply-Chains resilienter zu machen, ressourcenschonend und mit weniger Energieverbrauch zu produzieren, um damit innovative neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
Eine sehr hohe Besucherresonanz, eine Fülle von Weltpremieren und eine Vielzahl von modernen Technologien, Anwendungen und Materialien: Die Formnext 2022 ist heute äußerst erfolgreich gestartet und präsentiert noch bis zum 18. November 2022 in Frankfurt am Main die Weltelite des Additive Manufacturing. Zudem bietet sie ein Rahmenprogramm voller Highlights entlang der gesamten Prozesskette. Mit über 800 Ausstellern und vier Hallenebenen kann die achte Formnext die Ausgabe aus dem Vorjahr deutlich übertreffen und macht die Messemetropole am Main für vier Tage zum weltweiten Zentrum innovativer Produktionslösungen.
Die Fraunhofer DDMC ist eine vom Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung organisierte englischsprachige Konferenz und lädt vom 15. bis 16. März 2023 wieder als Präsenztagung zur Diskussion über neue Entwicklungen der Additiven Fertigung einschließlich ihrer industriellen Anwendung ein.
Wie kann Leichtbau dazu beitragen, Mobilität nachhaltiger zu gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, mittels Recycling und kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen den Ressourcenverbrauch in der Aluminiumindustrie zu minimieren? Und wie sieht die "Grüne Gießerei 4.0" der Zukunft aus? Diesen und vielen weiteren Fragen widmeten sich die 12. Ranshofener Leichtmetalltage 2022, die am 6. und 7. Oktober 2022 an der Universität Mozarteum Salzburg stattfanden.
Mit über 730 Ausstellern und einer gebuchten Bruttofläche von mehr als 50.000 m² konnte die Formnext bereits im September die Zahlen aus dem Vorjahr deutlich übertreffen. Damit legt die weltweit führende Messe für Additive Fertigung und moderne industrielle Produktion die Grundlage für eine hervorragende 2022er Edition der Formnext. Gleichzeitig setzt die Formnext auch inhaltlich neue Maßstäbe.
Die MIM-Konferenz von Carbolite Gero wird sich auf den gesamten Prozess konzentrieren und schlüsselfertige Best-Practice-Lösungen für Bauteilhersteller aufzeigen, die die MIM- oder AM-Produktion einführen möchten, ohne auf typische Startprobleme zu stoßen. Darüber hinaus wird die Konferenz Herausforderungen beleuchten, die erfahrene Teilehersteller gemeistert haben, und ihre Lösungen vorstellen.
Wie kann Leichtbau dazu beitragen, Mobilität nachhaltiger zu gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, mittels Recycling und kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen den Ressourcenverbrauch in der Aluminiumindustrie zu minimieren? Und wie sieht die „Grüne Gießerei 4.0“ der Zukunft aus? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen sich die 12. Ranshofener Leichtmetalltage 2022, die vom 6. bis zum 7. Oktober 2022 in der Universität Mozarteum Salzburg stattfinden werden. Veranstaltet werden sie vom LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology.
Nach dem vielversprechenden Restart als Präsenzmesse im vergangenen Jahr setzt die Formnext ihre erfolgreiche Entwicklung auch 2022 weiter fort: Die weltweit führende Messe für Additive Fertigung und moderne industrielle Produktion kann bereits 690 Aussteller und eine gebuchte Bruttofläche von über 50.000 m² vermelden.