Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
veranstaltung
Im Rahmen der internationalen Start-up Challenge hat die Formnext bereits zum neunten Mal junge Unternehmen aus der Welt der Additiven Fertigung für ihre innovativen Geschäftsideen und technischen Entwicklungen ausgezeichnet. Die prämierten Innovationen zeigen die breiten Anwendungsmöglichkeiten der Additiven Fertigung und reichen von medizinischen Anwendungen über das Materialrecycling von Titan und einer Analysesoftware bis hin zu neuen 3D-Drucktechnologien, die sich unter anderem an die Automobil-, Elektronik-, Dental- und Maschinenbauindustrie richten. Die Gewinner, die sich auch im Rahmen der Formnext 2023 präsentieren werden, sind Endless Industries (Deutschland), Helio Additive (USA), Odapt (Spanien), Progresja New Materials (Polen) und Vitro3D (USA).
Nach zwei gelungenen Messetagen gingen am 13. September 2023 bei der Messe Luzern die AM Expo und die Swiss Medtech Expo zu Ende. Das Interesse an den beiden Fachmessen war sehr groß: 3.600 Besuchende waren vor Ort. Die Organisatoren zeigen sich höchst zufrieden.
Auf dem Weg zu einem neuen Rekordergebnis: Bereits zwei Monate vor Eröffnung der Messe hat die Formnext 2023 mit 771 Ausstellern und einer gebuchten Bruttofläche von über 50.000 Quadratmetern die Zahlen des Vorjahres nahezu erreicht. Auch inhaltlich wird die weltweit führende Messe für Additive Fertigung und moderne industrielle Produktion neue Maßstäbe setzen: Das Who’s Who der Additiven Fertigung zeigt Innovationen entlang der gesamten Prozesskette. Darüber hinaus präsentiert das Rahmenprogramm zahlreiche spannende Neuheiten und legt einen besonderen Fokus unter anderem auf die Themen AM-Dienstleister und Nachhaltigkeit. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die diesjährige Nordic-Partnerregion.
Im Rahmen der Rapid.Tech 3D 2024 wird bereits zum neunten Mal ein rein wissenschaftliches Forum in Ergänzung zu den stark anwendergeprägten Kongress-Foren angeboten. Dieses Forum mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung (Double-Blind Review) soll über neue Erkenntnisse und den wissenschaftlichen Fortschritt informieren und betrachtet sämtliche Themen der Additive Manufacturing-Prozesskette.
Die EMO Hannover, Weltleitmesse der Produktionstechnologie, präsentiert vom 18. bis 23. September 2023 in Halle 9, Stand G22, die Additive Manufacturing Area. Neun Firmen zeigen innovative Konzepte: direkte und indirekte 3D-Druck-Technologien, Werkstoffe, Rapid Product Development (RPD). Dazu geben sie Antworten auf die Frage, wie Additive Manufacturing in den Produktionsprozess eingebunden werden kann.
Vom 9. bis 11. Mai fand in Erfurt die diesjährige Rapid.Tech 3D statt und bot ein paar Neuerungen, die für die Zukunft einiges versprechen. Neben über 80 Ausstellern und mehr als 2.500 Besuchern wurde die Konferenz von rund 350 Teilnehmenden besucht. Die Qualität der Gespräche auf den Ständen und beim Netzwerken war dabei ungewöhnlich gut.
Die nordischen Länder Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden bilden die diesjährige Partnerregion Nordic der Formnext 2023. Auf der weltweit führenden Messe für AM-Technologien und die nächste Generation der Fertigung, die vom 07. bis 10. November 2023 in Frankfurt am Main stattfindet, werden sich diese Länder nicht nur mit zahlreichen innovativen Ausstellern präsentieren, sondern auch wichtige Impulse im Rahmenprogramm der Formnext 2023 setzen.
Vom 12. bis 13. September 2023 finden bei der Messe Luzern die AM Expo sowie die Swiss Medtech Expo statt. Mit insgesamt 250 Ausstellern sind alle verfügbaren Standplätze beider Messen belegt, was eine große Vielfalt an Angeboten verspricht. Daneben bieten rund 80 Vorträge in zwei Symposien Inspiration und Fachwissen.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und Quantencomputer beflügeln die Träume von Ingenieuren. Doch wie weit ist man damit, um auch in der Additiven Fertigung Nutzen daraus zu ziehen? Beim 26. Augsburger Seminar für Additive Fertigung, das am 18. Juli 2023 stattgefunden hat, war das Leitthema „Mit Digitalisierung und KI in die Zukunft der AM-Branche“ und gab damit zumindest teilweise Antworten auf diese Fragen.
Beim mittlerweile 10. Praxisforum 3D-Druck der Hochschule Landshut am 12. Oktober 2023, stehen aktuelle technische Entwicklungen und das Potenzial der Additiven Fertigung im Metalldruck im Mittelpunkt.
Die Initiative „Girls Gearing Up“ vernetzt Mädchen aus allen Teilen der Welt und unterstützt sie dabei, Verantwortung zu übernehmen. Ihr Ziel ist es, Frauen in Führungspositionen zu bringen und ihr Potenzial für die Lösung globaler Probleme zu nutzen.
Am 27. und 28. September ist es auf der diesjährigen AM Ceramics wieder an der Zeit, die neuesten Anwendungen und Entwicklungen im 3D-Keramikdruck zu erkunden und Innovatoren aus aller Welt persönlich zu treffen. Die Veranstaltung findet in Wien statt.
Vom 12. bis 13. September 2023 finden bei der Messe Luzern die AM Expo sowie die Swiss Medtech Expo statt. Mit der Kombination aus Messe, Symposium und Netzwerk bieten sie die Möglichkeit, sich über innovative Produkte, Dienstleistungen und Lösungen in der Additiven Fertigung und der Medizintechnik zu informieren und das persönliche Netzwerk zu pflegen.
Additive Manufacturing (AM) hat sich einen festen Platz in der Industrie erobert. Aus 3D-Druck-Inseln werden zunehmend durchgängige integrierte Lösungen, die vom Design bis zum finalen Produkt alle Glieder der Wertschöpfung umfassen und einen wichtigen Beitrag für widerstandsfähige und nachhaltige Lieferketten leisten. Die Dynamik bei Entwicklung und Anwendung neuer Materialien, Verfahren und Prozesse widerspiegelte sich augenfällig in den Vorträgen, Diskussionen und Präsentationen der 19. Rapid.Tech 3D vom 9. bis 11. Mai 2023 in Erfurt. Die rund 2.700 Besucher aus dem In- und Ausland lobten die erneut hohe Qualität von Fachkongress und Fachausstellung.
Erleben Sie die Zukunft der Additiven Fertigung im Energiesektor! SLM Solutions bietet ein Live-Webinar am 13. Juni um 15:00 Uhr an: "AM Werkstoffqualifizierung und Komponenten für die Energiewirtschaft".
Mit einer neuen Struktur hat die Formnext ihr Konferenzkonzept an die steigende Nachfrage nach mehr Wissenstransfer und einem tiefergehenden Austausch angepasst und widmet sich ab 2023 auf drei Bühnen gleichzeitig aktuellen und künftigen Anwendungen, Technologien und relevanten Metatrends. Mit den neuen Application-, Industry- und Technology-Stages erweitert die weltweit führende Messe für die nächste Generation der Fertigung und Additive Manufacturing-Technologien ihr Rahmenprogramm deutlich und hebt das Messeerlebnis auf ein neues Niveau. Interessierte Anwender können sich jetzt mit ihren Beiträgen bei der Formnext bewerben.
Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk rund um die additive Fertigung: Die AM Expo vom 12. bis 13. September 2023 ist der Treffpunkt der Additiven Fertigung in der Schweiz. Mit der Kombination aus Messe, Symposium und Netzwerk bietet die AM Expo die Möglichkeit, den aktuellen Stand des professionellen 3D-Drucks praxisnah zu präsentieren.
Neben der Fachausstellung der Rapid.Tech 3D werden am Fachkongress renommierte Keynotes sowie AM-Experten aus Industrie und Wissenschaft als Referenten erwartet. Das dreitägige Programm offeriert vom 9. bis 11. Mai 2023 Einblicke in neueste AM-Anwendungen und -Entwicklungen, in den Foren Mobilität, Medizin, Luftfahrt, Design, Software & Prozesse, Innovationen in AM sowie Wissenschaft.
Additive Fertigung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern Gegenwart. Bereits im Oktober initiierte der VDWF ein erstes Praxisforum zu diesem Gebiet: Nicht nur, welche Relevanz additive Verfahren im Werkzeug- und Formenbau haben, auch, welche hochmodernen Möglichkeiten es im Metall-3D-Druck und Kunststoff-3D-Druck am Markt gibt, wurde anhand konkreter Praxisberichte diskutiert. Jetzt geht das Praxisforum in die zweite Runde.
Die Konferenz in Berlin wird die fünf wichtigsten Vorteile von AM in verschiedenen Formaten hervorheben, indem sie führende AM-Experten und spannende branchenübergreifende Anwender auf die Bühne bringt. Mit AMF23COOP erhalten die Leser von www.additive-fertigung.com das Ticket günstiger.
Deutschland ist ein Innovationstreiber der Additiven Fertigung. Das belegt die Zahl der jährlich angemeldeten Patente. Basis dafür sind intensive Forschungsaktivitäten in den Hochschulen und Unternehmen. Eine Plattform für den Wissenstransfer zu 3D-Druck-Technologien und -Anwendungen von morgen und übermorgen ist der Rapid.Tech 3D-Fachkongress. Diese Themen spiegeln sich insbesondere im Forum Wissenschaft wider, das seit der ersten Veranstaltung fest zum Programm gehört. Zur 19. Auflage in diesem Jahr findet das Format am 9. und 10. Mai statt.
Mehr als 110 Teilnehmer aus 19 Ländern und vier Kontinenten nahmen am 15. und 16. März 2023 am 6. Fraunhofer DDMC im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz (D) teil. Das Konferenzprogramm umfasste zwei Keynote-Sessions mit vier Keynote-Präsentationen von Dr. Özlem Weiss, Prof. Mihaela Vlasea, Dr. Barbara Imhof und Aditya Chandarvarkar sowie 52 Präsentationen in 19 Sessions.
Auf der Rapid.Tech 3D 2023 feiert das Forum Nachbearbeitung & Qualitätssicherung Premiere. Jeder Tag des Fachkongresses startet mit hochkarätigen Keynotes von renommierten Experten aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie der Wehrtechnik. Das dreitägige Programm offeriert vom 9. bis 11. Mai 2023 darüber hinaus Einblicke in neueste AM-Anwendungen und -Entwicklungen in den weiteren Fachforen Medizin, Mobilität, Luftfahrt, Design, Software & Prozesse, Innovationen in AM, Chemie & Verfahrenstechnik sowie Wissenschaft.
Der Run ins All läuft. Nach dem System-Wettstreit zwischen der UdSSR und den USA im Kalten Krieg gibt es eine neue Dynamik bei der Erkundung des Weltraums. Immer mehr Länder planen Missionen zum Mond, zum Mars, zu anderen Planeten sowie neue Raumstationen. Auf die Fachvorträge stimmt die Keynote ein, mit welcher der letzte Tag der Rapid.Tech 3D beginnt. Dr. Steffen Beyer, Manager SprayLab Additive Manufacturing & Industrialization Expert bei der Ariane Group, spricht über die Nutzung von Direct Energy Deposition (DED)-Prozessen zur Herstellung von Brennkammerkomponenten für Raketentriebwerke. Die wiederverwendbaren Triebwerke sollen Europas zukünftige Trägerraketen antreiben.
Die Ansprüche an Mobilität verändern sich. Es geht um sicheres, zuverlässiges, komfortables sowie zugleich nachhaltiges Reisen und Transportieren, egal mit welchem Verkehrsträger und für welche Strecken. Das Fachforum Mobilität ist Teil des Rapid.Tech 3D-Fachkongresses und greift diese Ansprüche auf. Jeder Tag startet mit hochkarätigen Keynotes von renommierten Experten aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Energiewirtschaft sowie der Wehrtechnik.