Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
veranstaltung
Mit dem Vortragsprogramm auf drei Bühnen hat die Formnext einen international vielbeachteten Schwerpunkt in ihrem Rahmenprogramm geschaffen und setzt das erfolgreiche Multistage-Konzept auch 2025 fort. Auf der Industry Stage, der Application Stage und der Technology Stage werden aktuelle Anwendungen, technologische Entwicklungen sowie aktuelle Meta- und Zukunftsthemen der Additiven Fertigung diskutiert. Der Call for Speakers startet ab sofort und bietet führenden Produktions-Experten die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Innovationen mit der internationalen AM-Community zu teilen.
Die AM Expo wird vom 9. bis 10. September 2025 erneut zum Treffpunkt der Additiven Fertigung in der Schweiz. Aussteller entlang der gesamten Wertschöpfungskette zeigen an der Fachmesse anwendungsorientiert auf, welche Möglichkeiten die Additive Fertigung bietet und wie die Technologie rentabel eingesetzt werden kann.
Die rapid.tech 3D gehört zu den wenigen Veranstaltungen, die dem Additive Manufacturing (AM) in der chemischen Industrie sowie dem Anlagenbau für diese Branche eine Bühne geben. 2025 steht das Thema zum dritten Mal in Folge auf der Agenda. Das Forum Chemie & Verfahrenstechnik findet am 14. Mai statt. Kooperationspartner ist erneut die Dechema, das Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland.
Die Keynote-Sprecher der 21. rapid.tech 3D beleuchten, welchen Schub der passgenaue Einsatz additiver Technologien bringt – von der zivilen und militärischen Luftfahrt über die Formel 1 bis hin zum Fertigungsalltag in der Produktion.
Additive Fertigungsverfahren eröffnen der Elektronikindustrie völlig neue Produktdesigns, Funktionalitäten und Produktionsmöglichkeiten. Der Reifegrad dieser Technologien für industrielle Anwendungen steht im Mittelpunkt des Forums Elektronik & Komponenten am 14. Mai 2025. Das Thema erhält erstmals eine eigene Session auf der rapid.tech 3D. Partner des Fachforums ist der 3-D MID e.V., der Forschungsverbund zur Förderung, Entwicklung und Vermarktung von dreidimensionalen mechatronischen Baugruppen (MIDs = Mechatronic Integrated Devices).
Zu ihrem 10. Geburtstag verzeichnet die Formnext trotz eines herausfordernden politischen und wirtschaftlichen Umfelds eine solide und erfreuliche Entwicklung: bereits 533 Unternehmen aus 34 Nationen haben sich bis Anfang März 2025 für die internationale Leitmesse des Additive Manufacturing und der nächsten Generation der industriellen Fertigung angemeldet.
Der Energiesektor spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Welt. Den Beitrag, den Additive Manufacturing (AM) dazu leisten kann, beleuchtet das Fachforum Energietechnik & Wasserstoff am 15. Mai 2025. Das Thema steht erstmals mit einer eigenen Session auf der Agenda der rapid.tech 3D.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Rapid Prototyping, - Tooling, - Manufacturing.
Das Zusammenspiel von Additive Manufacturing (AM) und Robotik steht im Zentrum des diesjährigen Forums der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing auf der rapid.tech 3D. Unter der Überschrift „AM4industry – Using & Enabling Robotics“ zeigen Fachleute aus Industrie und Forschung am 13. Mai 2025 die Potenziale auf, die aus der Verbindung von AM und Robotik erwachsen. VDMA Additiv Manufacturing ist erneut ideeller Träger der Erfurter Fachveranstaltung.
Nach dem Corona-Tief befindet sich der Flugverkehr wieder im Aufwind. Ebenso nehmen zivile und militärische Missionen ins All zu. Dafür braucht es innovative technische, ökonomische und ökologische Lösungen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie. Wie Additive Manufacturing (AM) hierfür einen Beitrag leisten kann, ist Gegenstand des rapid.tech 3D-Fachforums Aerospace am 13. Mai 2025.
Spanien ist das diesjährige Partnerland der Formnext und wird sich auf der weltweit führenden Messe für AM-Technologien und der nächsten Generation der Fertigung mit zahlreichen innovativen Ausstellern präsentieren und wichtige Impulse im Rahmenprogramm setzen. Das Land auf der iberischen Halbinsel verfügt nicht nur über eine sehr dynamische und stark wachsende AM-Industrie, sondern fungiert aufgrund seiner geografischen Lage auch als Brücke zwischen Europa und Lateinamerika.
Additive Manufacturing (AM) hat Booster-Kräfte. Die Keynote-Sprecher der 21. rapid.tech 3D beleuchten, welchen Schub der passgenaue Einsatz additiver Technologien bringt – von der zivilen und militärischen Luftfahrt über die Formel 1 bis hin zum Fertigungsalltag in der Produktion.
Additive Fertigung: Wie geht die Reise weiter? Antworten auf diese Frage gibt das gleichnamige Technologieforum, das vom 11. bis 14. März 2025 im Rahmen der Industriemessen Intec und Z in Leipzig stattfindet.
Vom 19. bis 22. November 2024 fand in Frankfurt die Formnext statt. An der internationalen Fachmesse für Additive Fertigung gab es mit dem Swiss Pavilion zum ersten Mal einen Gemeinschaftsstand von Schweizer Firmen. Die Organisatoren und Aussteller ziehen ein positives Fazit.
Vom 19. bis 22.11.2024 fand in Frankfurt die Formnext 2024 statt. Mit zahlreichen wegweisenden Weltpremieren und Innovationen setzte die Fachmesse entscheidende Impulse für die künftige Weiterentwicklung der industriellen Produktion hin zu mehr Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit. Die Formnext hat Frankfurt erneut zum globalen Zentrum des Additive Manufacturing und der modernen Produktionstechnologien gemacht.
Gestern ist die Formnext erfolgreich in Frankfurt am Main gestartet und präsentiert noch bis zum 22. November 2024 mit über 860 Ausstellern auf einer Bruttofläche von mehr als 54.000 m² die internationale Elite des Additive Manufacturing (AM) und der modernen Industrieproduktion. Schon am ersten Tag zog die Messe eine große Zahl an Besuchern an, bot zahlreiche Weltpremieren und begeisterte mit einem Rahmenprogramm voller Höhepunkte entlang der gesamten Prozesskette und verschiedener Anwendungsbranchen.
Gespannt blicken Anwender und Hersteller auf die anstehende Leitmesse Formnext 2024 in Frankfurt. Welche Neuheiten oder Weiterentwicklungen wird es zu sehen geben? Wie stellt sich die 3D-Drucktechnologie dar und was kann man ihr für die Zukunft zutrauen?
Ungeachtet der verhaltenen wirtschaftlichen Lage in Deutschland sowie globaler Herausforderungen schreibt die Formnext auch 2024 ihre Erfolgsgeschichte weiter: Derzeit haben sich 820 Unternehmen (61 Prozent davon aus dem Ausland) für die weltweit führende Messe des Additive Manufacturing und der nächsten Generation der industriellen Fertigung angemeldet und machen Frankfurt vom 19. bis 22. November 2024 wieder zum wichtigsten internationalen Hotspot der AM-Welt.
Nach der rapid.tech 3D ist vor der rapid.tech 3D: Für die 21. Auflage der ältesten deutschen Additive Manufacturing (AM)-Fachveranstaltung, die vom 13. bis 15. Mai 2025 in der Messe Erfurt stattfindet, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Zusätzlichen Nutzen aus ihrer Beteiligung können Besucher und Aussteller aus der parallel veranstalteten Quantum Photonics am 13./14. Mai 2025 ziehen.
Ungeachtet der verhaltenen wirtschaftlichen Lage in Deutschland sowie globaler Herausforderungen schreibt die Formnext auch 2024 ihre Erfolgsgeschichte weiter: Bis Ende September haben sich 820 Unternehmen (61 Prozent davon aus dem Ausland) für die weltweit führende Messe des Additive Manufacturing und der nächsten Generation der industriellen Fertigung angemeldet und machen Frankfurt vom 19. – 22.11.2024 wieder zum wichtigsten internationalen Hotspot der AM-Welt. Besucher können sich ab sofort im Online-Shop ihre Tickets sichern und bis zum 22.10. vom attraktiven Frühbucherrabatt profitieren.
Die Additive Fertigung ist längst ihren Kinderschuhen entwachsen und hat sich in vielen Branchen als ernst zu nehmende Fertigungstechnologie etabliert. Im Zuge dessen hat sich auch die Formnext, weltweit führende Messe für die AM-Welt, beständig weiterentwickelt und präsentiert sich knapp zehn Jahre nach ihrer Premiere als deutlich mehr als eine Messe. Nicht nur die gesamte Branche hat sich stark verändert, sondern auch die Herausforderungen für die Veranstalter der Formnext. Die Antwort darauf ist ein Angebot, das weit über das Organisieren der Veranstaltung hinausgeht und die weltweite AM-Community kontinuierlich mit nutzwertorientierten Inhalten versorgt.
Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als wegweisende Fachveranstaltung für den industriellen 3D-Druck auch zum 20-jährigen Jubiläum eindrucksvoll bewiesen. Erneut kamen 2.700 Gäste aus dem In- und Ausland vom 14. bis 16. Mai 2024 nach Erfurt, um sich zu neuesten Anwendungen, Entwicklungen und Trends in diesem Bereich zu informieren und auszutauschen. Ideeller Träger der Veranstaltung war erstmals die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau).
Die Welt der Additiven Fertigung wird von talentierten und motivierten Menschen stark vorangetrieben. Sie entwickeln neue Technologien, gründen Unternehmen und machen neue Anwendungen möglich. Die Formnext möchte diese Talente und ihre Ideen noch stärker ins Rampenlicht rücken und hat dafür das ehemalige Awardkonzept für Start-ups zu den neuen Formnext Awards weiterentwickelt. Diese prämieren künftig in sechs verschiedenen Kategorien unter anderem junge innovative Unternehmen, nachhaltige Geschäftsideen und bahnbrechende Technologien.
Nach überhitzten Börsen-Hypes der letzten Jahre befindet sich 3D-Druck weltweit auf einem kontinuierlichen Wachstumspfad. Für deutsche Unternehmen gibt es gute Chancen, an dieser Entwicklung teilzuhaben. Diese Einschätzung traf Dr. Brent Stucker, Pionier des 3D-Drucks und Technologiestratege bei Wohlers Associates, auf der Rapid.Tech 3D in Erfurt.
Mit einer beeindruckenden Keynote, hochkarätigen Fachforen, innovativen 3D-Druck-Anwendungen und inspirierenden Netzwerkformaten ist die 20. Rapid.Tech 3D gestartet. Fast 100 Aussteller und 70 Referenten aus zehn Ländern präsentieren noch bis zum 16. Mai 2024 neueste AM-Entwicklungen und -Anwendungen zum Jubiläum der renommierten Pionierveranstaltung des industriellen 3D-Drucks.
Zur 20. Auflage der Rapid.Tech 3D haben Messebeirat und Messeleitung besonderen Wert darauf gelegt, praktische Anwendung und Vernetzung der Additiven Fertigung in den Vordergrund zu rücken. Mit Unterstützung der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing als ideellem Träger der Fachveranstaltung und dem Forum AM Wissenschaft by Fraunhofer sowie dem Forum „Chemie & Verfahrenstechnik“ ist auch die Fachkonferenz thematisch erweitert worden.