Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
veranstaltung
Nachdem im vergangenen Jahr mit großem Erfolg der WAAMathon #1 in Berlin stattgefunden hat, lädt die Berlin.Industrial.Group. jetzt zur Neuauflage, dem WAAMathon #2 ein. Die zweite Ausgabe der Konferenz wird am 21. Mai 2025 im Steigenberger am Kanzleramt in Berlin stattfinden.
Die Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference DDMC 2025 wird vom 12. bis 13. März 2025 im ParkInn by Radisson Berlin Alexanderplatz stattfinden.
AM Pioneers hat sich zum Ziel gesetzt, produzierende Unternehmen bei der Implementierung von 3D-Druck-Technologien in die bestehende Fertigungsumwelt zu unterstützen. Am 24. Oktober ist es wieder so weit, AM Pioneers veranstaltet das nächste After-Work-Event in Esslingen und bietet die Gelegenheit mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Mikro-3D-Drucks zu erfahren.
Die 13. Ranshofener Leichtmetalltage 2024 fanden am 26. und 27. September im Hotel Gut Brandlhof in Saalfelden statt und boten unter dem Titel „Light Metals Innovations for Environmental and Economic Sustainability“ eine hochkarätige Plattform für Fachleute aus Wissenschaft und Industrie. Die Veranstaltung, organisiert vom LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology, stand klar im Zeichen der aktuellen Herausforderungen und Chancen der Leichtmetallindustrie im Kontext von Dekarbonisierung und Digitalisierung.
Nach den erfolgreichen beiden Konferenzen #additivefertigung: Metall in bestForm in den Jahren 2020 und 2022 führt der DVS diese Veranstaltungsserie am 10. und 11. Dezember 2024 in Essen fort. Es werden an zwei Tagen Fachvorträge aus Industrie und Forschung vorgestellt.
Das 13. Laser Anwender Forum LAF findet vom 27. bis 28. November in Bremen statt und bietet Praxiseinblicke über Entwicklungen in den Bereichen Laserstrahlschweißen, Additive Fertigung, Mikrostrukturierung und Prozessüberwachung. Zentraler Fokus liegt auf Laseranwendungen als Enabler der Mobilitätswende – von der Automobilindustrie über den Schiffbau bis hin zu Schienenfahrzeugen und deren Zulieferern.
AM Pioneers hat sich zum Ziel gesetzt, produzierende Unternehmen bei der Implementierung von 3D-Druck-Technologien in die bestehende Fertigungsumwelt zu unterstützen. Am 4. Juli ist es wieder so weit, AM Pioneers veranstaltet das nächste After-Work-Event in Esslingen und bietet die Gelegenheit, mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Mikro-3D-Drucks zu erfahren.
Die Ausstellung und Preisverleihung des internationalen Wettbewerbs für additive Fertigung und zukunftsweisende Technologien, fand im Rahmen der Rapid.Tech 3D zum neunten Mal statt und war erneut Publikumsmagnet. Die Messe Erfurt bot bereits zum 20. Mal eine Plattform für die Branche und konnte maßgebliche Impulse setzen.
Die 3D-Werk Black Forest GmbH lädt auch dieses Jahr wieder zur Next3D, der führenden Fachmesse im Schwarzwald für Additive Manufacturing, ein. Am 19. und 20. Juni 2024 dreht sich alles um Wissensvermittlung auf höchstem Niveau. Im malerischen Südschwarzwald treffen sich führende Anlagen- und Materialhersteller zum intensiven Austausch mit Anwendern.
Welche Möglichkeiten gibt es, mittels Recycling und Energieeffizienz den Ressourcenverbrauch in der Aluminiumindustrie zu minimieren? Wie kann Leichtbau dazu beitragen, Mobilität nachhaltiger zu gestalten? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in zukünftigen Prozessen der metallverarbeitenden Industrie? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen sich die 13. Ranshofener Leichtmetalltage 2024, die am 26. und 27. September 2024 am Gut Brandlhof in Saalfelden stattfinden.
Das 13. Laser Anwender Forum (LAF 2024) findet vom 27. bis 28. November 2024 in Bremen statt. Mit Fachvorträgen aus Industrie und einer begleitenden Fachausstellung bietet das LAF einen umfassenden Einblick in die neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven aus den Bereichen Laserstrahlschweißen, Additive Fertigung, Mikrostrukturierung und Prozessüberwachung.
Am 27. und 28. Juni wird das diesjährige Praxisforum Additive Fertigung stattfinden. Gastgeber ist GF Machining Solutions in Schorndorf. Für jeden der beiden Tage sind mindestens fünf Fachvorträge geplant. Darüber hinaus wird es eine Technologieführung bei GF mit Fokus auf 3D-Druck geben und natürlich ein großes Abendevent, das die Teilnehmer zum Netzwerken nutzen können.
3D- Model, Fachhändler für 3D-Drucker und 3D-Scanner, öffnet im Frühjahr die Türen seines Technologie- und Trainingszentrum in Bad Waldsee für die Veranstaltungen „Additive Manufacturing Day Bodensee-Oberschwaben“ und „Medical Additive Manufacturing Day“. Diese wegweisenden, kostenlosen Events bieten eine einzigartige Gelegenheit für Fachleute und Interessierte aus Deutschland und der Schweiz, die neuesten Entwicklungen im Bereich der Additiven Fertigung kennenzulernen und sich über die Fortschritte in der medizinischen Additiven Fertigung zu informieren.
Am 11. April ist es wieder so weit, dann bietet das Jahresforum für Additive Fertigung in Österreich vielfältige Gelegenheiten für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch durch inspirierende Keynotes, Praxis pur und gelebte Du-Kultur.
Die Rapid.Tech 3D ist die zukunftsweisende Pionierveranstaltung der AM-Szene in der Messe Erfurt und feiert vom 14. bis 16. Mai 2024 ihre 20. Auflage. Das Event bietet einen erfolgreichen Dreiklang aus Fachkongress, Ausstellung und Netzwerkmöglichkeiten für die AM-Industrie. Betrachtet werden Stand und Fortschritt des Rapid Prototypings bis hin zur Umsetzung von Endprodukten mithilfe des Additive Manufacturing sowie der Einstieg der Technologie in die Serienproduktion.
Am 21. und 22. März findet in Berlin das 8. AM Forum statt. Über 650 Gäste aus der AM-Szene erwartet die IPM-AG wieder im Estrel Congress Center. Neben hochkarätigen Vorträgen wird die Konferenz auch dieses Mal wieder von einer spannenden Fachausstellung mit ca. 75 Ausstellern begleitet.
Die nächste Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference (DDMC) lädt am 12. und 13. März 2025 erneut zur Diskussion über neue Entwicklungen der Additiven Fertigung einschließlich ihrer industriellen Anwendung ein.
Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) ist ein additives Fertigungsverfahren, das in den letzten Jahren beim 3D-Druck von Metallen an Bedeutung gewonnen hat. Hohe Aufbauraten, Draht als kostengünstiges und einfach verfügbares Ausgangsmaterial und ein sehr gut kontrollierbarer Prozess sind die wesentlichen Vorteile. Aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungen diskutierten die Teilnehmer des WAAMathon #1, zu dem die Berlin.Industrial.Group. eingeladen hatte.
Am 20. und 21. März 2024 wird Berlin erneut zum Zentrum der additiven Fertigungswelt mit dem 8. AM Forum, Europas führender Anwenderkonferenz für industrielle Additive Fertigung. Unter dem Motto „Accelerating the adoption of AM“ treffen sich über 850 Anwender und Experten, um in der Nutzung der additiven Technologien branchenübergreifend voneinander zu lernen und die Serienanwendung voranzubringen.
Im Rahmen der Rapid.Tech 3D 2024 wird bereits zum neunten Mal ein rein wissenschaftliches Forum in Ergänzung zu den stark anwendergeprägten Kongress-Foren angeboten. Dieses Forum mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung (Double-Blind Review) soll über neue Erkenntnisse und den wissenschaftlichen Fortschritt informieren und betrachtet sämtliche Themen der Additive Manufacturing-Prozesskette.
Vom 9. bis 11. Mai fand in Erfurt die diesjährige Rapid.Tech 3D statt und bot ein paar Neuerungen, die für die Zukunft einiges versprechen. Neben über 80 Ausstellern und mehr als 2.500 Besuchern wurde die Konferenz von rund 350 Teilnehmenden besucht. Die Qualität der Gespräche auf den Ständen und beim Netzwerken war dabei ungewöhnlich gut.
Beim mittlerweile 10. Praxisforum 3D-Druck der Hochschule Landshut am 12. Oktober 2023, stehen aktuelle technische Entwicklungen und das Potenzial der Additiven Fertigung im Metalldruck im Mittelpunkt.
Am 27. und 28. September ist es auf der diesjährigen AM Ceramics wieder an der Zeit, die neuesten Anwendungen und Entwicklungen im 3D-Keramikdruck zu erkunden und Innovatoren aus aller Welt persönlich zu treffen. Die Veranstaltung findet in Wien statt.
Additive Fertigung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern Gegenwart. Bereits im Oktober initiierte der VDWF ein erstes Praxisforum zu diesem Gebiet: Nicht nur, welche Relevanz additive Verfahren im Werkzeug- und Formenbau haben, auch, welche hochmodernen Möglichkeiten es im Metall-3D-Druck und Kunststoff-3D-Druck am Markt gibt, wurde anhand konkreter Praxisberichte diskutiert. Jetzt geht das Praxisforum in die zweite Runde.
Mehr als 110 Teilnehmer aus 19 Ländern und vier Kontinenten nahmen am 15. und 16. März 2023 am 6. Fraunhofer DDMC im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz (D) teil. Das Konferenzprogramm umfasste zwei Keynote-Sessions mit vier Keynote-Präsentationen von Dr. Özlem Weiss, Prof. Mihaela Vlasea, Dr. Barbara Imhof und Aditya Chandarvarkar sowie 52 Präsentationen in 19 Sessions.