Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
veranstaltung
Im Rahmen der Rapid.Tech 3D 2024 wird bereits zum neunten Mal ein rein wissenschaftliches Forum in Ergänzung zu den stark anwendergeprägten Kongress-Foren angeboten. Dieses Forum mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung (Double-Blind Review) soll über neue Erkenntnisse und den wissenschaftlichen Fortschritt informieren und betrachtet sämtliche Themen der Additive Manufacturing-Prozesskette.
Vom 9. bis 11. Mai fand in Erfurt die diesjährige Rapid.Tech 3D statt und bot ein paar Neuerungen, die für die Zukunft einiges versprechen. Neben über 80 Ausstellern und mehr als 2.500 Besuchern wurde die Konferenz von rund 350 Teilnehmenden besucht. Die Qualität der Gespräche auf den Ständen und beim Netzwerken war dabei ungewöhnlich gut.
Beim mittlerweile 10. Praxisforum 3D-Druck der Hochschule Landshut am 12. Oktober 2023, stehen aktuelle technische Entwicklungen und das Potenzial der Additiven Fertigung im Metalldruck im Mittelpunkt.
Am 27. und 28. September ist es auf der diesjährigen AM Ceramics wieder an der Zeit, die neuesten Anwendungen und Entwicklungen im 3D-Keramikdruck zu erkunden und Innovatoren aus aller Welt persönlich zu treffen. Die Veranstaltung findet in Wien statt.
Additive Fertigung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern Gegenwart. Bereits im Oktober initiierte der VDWF ein erstes Praxisforum zu diesem Gebiet: Nicht nur, welche Relevanz additive Verfahren im Werkzeug- und Formenbau haben, auch, welche hochmodernen Möglichkeiten es im Metall-3D-Druck und Kunststoff-3D-Druck am Markt gibt, wurde anhand konkreter Praxisberichte diskutiert. Jetzt geht das Praxisforum in die zweite Runde.
Mehr als 110 Teilnehmer aus 19 Ländern und vier Kontinenten nahmen am 15. und 16. März 2023 am 6. Fraunhofer DDMC im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz (D) teil. Das Konferenzprogramm umfasste zwei Keynote-Sessions mit vier Keynote-Präsentationen von Dr. Özlem Weiss, Prof. Mihaela Vlasea, Dr. Barbara Imhof und Aditya Chandarvarkar sowie 52 Präsentationen in 19 Sessions.
interview
Beim 10. Austrian 3D-Printing Forum wird es wieder zahlreiche Vorträge aus der Praxis geben. Ein bunter Mix aus Keynotes und Vorträgen im Parallelprogramm verspricht einen tiefen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungsszenarien der Additiven Fertigung.
Das zweitägige Forum bietet hochkarätige Vorträge von Experten aus dem Werkzeugbau, gepaart mit spannenden Einblicken in die Praxis und Gelegenheit zum Networking. Abgehalten wird die Veranstaltung jeweils von 8.00 bis 17.00 Uhr am 29. Juni 2023 im TIZ-Kirchdorf sowie am 30. Juni 2023 im Arburg Technology Center in Inzersdorf.
Vom 29. bis 30. Juni 2023 findet das 2. VDWF-Praxisforum Additive Fertigung am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb IWF an der TU Berlin statt. Nach den Foren Werkzeugbau und Kunststofftechnik ist mit der Additiven Fertigung das dritte vom Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer initiierte Praxisforum an den Start gegangen und bietet den Teilnehmern neueste Impulse aus der Forschung, gepaart mit fruchtbarem Praxisaustausch.
Die Rapid.Tech 3D stellt eine der wichtigsten Informationsveranstaltungen im Bereich der generativen Fertigungsverfahren dar und kombiniert dabei Fachkongress mit Ausstellung und Networking-Angeboten. Betrachtet werden Stand und Fortschritt des Rapid Prototypings bis hin zur Umsetzung von Endprodukten mit Hilfe des Additive Manufacturing sowie der Einstieg der Technologie in die Serienproduktion.
Die LOG.NET2023 nimmt die Landes- und Bündnisverteidigung in den Blick und widmet sich den Herausforderungen für das Logistische System der Bundeswehr.
Vom 4. bis 5. Juli 2023 findet zum siebten Mal das AM Forum statt. Das diesjährige Forum wird nur als Präsenzveranstaltung abgehalten, um ein Maximum an Networking und Diskussionen zu gewährleisten.
Zum zehnten Mal findet am 20. April 2023 das Jahresforum für additive Fertigung in Wien statt und wird wieder von Dr. Johannes Homa, Mitgründer und Geschäftsführer der Lithoz GmbH, moderiert.
Die Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference 2023, ein hochmodernes Forum für Diskussionen über Additive Manufacturing, findet vom 15. bis 16. März 2023 wieder als Präsenztagung im ParkInn by Radisson Berlin Alexanderplatz statt. Early Bird-Konditionen noch bis 15. Januar 2023.
Der Einsatz von Industrierobotern bietet für die Additive Fertigung zusätzliche Einsatzmöglichkeiten, u. a. werden räumliche Freiformgeometrien in größerem Maßstab ohne Stützstrukturen möglich. Das 9. Praxisforum 3D-Druck am 3. November 2022 an der Hochschule Landshut bot Einblicke in innovative AF-Verfahren unter Einsatz von Industrierobotern und ihr Potenzial für die Industrie.
Die Fraunhofer DDMC ist eine vom Fraunhofer Kompetenzfeld Additive Fertigung organisierte englischsprachige Konferenz und lädt vom 15. bis 16. März 2023 wieder als Präsenztagung zur Diskussion über neue Entwicklungen der Additiven Fertigung einschließlich ihrer industriellen Anwendung ein.
Wie kann Leichtbau dazu beitragen, Mobilität nachhaltiger zu gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, mittels Recycling und kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen den Ressourcenverbrauch in der Aluminiumindustrie zu minimieren? Und wie sieht die "Grüne Gießerei 4.0" der Zukunft aus? Diesen und vielen weiteren Fragen widmeten sich die 12. Ranshofener Leichtmetalltage 2022, die am 6. und 7. Oktober 2022 an der Universität Mozarteum Salzburg stattfanden.
Die MIM-Konferenz von Carbolite Gero wird sich auf den gesamten Prozess konzentrieren und schlüsselfertige Best-Practice-Lösungen für Bauteilhersteller aufzeigen, die die MIM- oder AM-Produktion einführen möchten, ohne auf typische Startprobleme zu stoßen. Darüber hinaus wird die Konferenz Herausforderungen beleuchten, die erfahrene Teilehersteller gemeistert haben, und ihre Lösungen vorstellen.
Wie kann Leichtbau dazu beitragen, Mobilität nachhaltiger zu gestalten? Welche Möglichkeiten gibt es, mittels Recycling und kreislaufwirtschaftlichen Ansätzen den Ressourcenverbrauch in der Aluminiumindustrie zu minimieren? Und wie sieht die „Grüne Gießerei 4.0“ der Zukunft aus? Diesen und vielen weiteren Fragen widmen sich die 12. Ranshofener Leichtmetalltage 2022, die vom 6. bis zum 7. Oktober 2022 in der Universität Mozarteum Salzburg stattfinden werden. Veranstaltet werden sie vom LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology.
Die „Additive Fertigung von Druckgeräten“ steht im Mittelpunkt einer neuen Fachkonferenz von TÜV SÜD. Auf der zweitägigen Veranstaltung geht es um Möglichkeiten und Herausforderungen der innovativen Verfahren bei der Produktion von druckführenden Geräten und Komponenten. Die Fachtagung findet am 10. und 11. Oktober 2022 in München statt.
Anders als in den Vorjahren fand das AM-Forum in Berlin dieses Jahr nicht im März, sondern im Juli statt. Das tat dem regen Interesse an den Neuigkeiten und Innovationen, die vorgestellt wurden, jedoch keinen Abbruch. Im Gegenteil – die Aussteller konnten sich über eine rege Teilnahme freuen.
Im Congress Centrum Bremen kommen alle zwei Jahre am letzten Mittwoch und Donnerstag im November Anwender, Dienstleister und Hersteller zusammen. Vorträge aus der Praxis, Austausch zwischen Herstellern und Anwendenden gibt es auf der begleitenden Fachausstellung sowie beim Aussteller- und Sponsorenabend.
Alle zwei Jahre treffen sich in Bremen Laseranwender aus allen Bereichen der Produktionstechnik, um über aktuelle Innovationen und Trends zu sprechen. In diesem Jahr am 23. und 24. November geht es dabei auch wieder schwerpunktmäßig um das Thema Additive Fertigung.
Die Tagung für Leichtmetall-Expertinnen und -Experten findet vom 6. bis 7. Oktober 2022 im Mozarteum Salzburg statt. Unter der Leitung von Dr. Christian Chimani trifft sich die DACH-Leichtmetallbranche zum zweitägigen Fachaustausch.
„Green Processes & Sustainable Materials“: Zum 12. Mal versammelt das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen des AIT Austrian Institute of Technology die DACH-Leichtmetallbranche zum zweitägigen Fachaustausch – vom 6. bis zum 7. Oktober 2022 in der Universität Mozarteum Salzburg.