Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
branchengeschehen
Die Haratech GmbH ist seit 20 Jahren als Systemlieferant in der Kunststofftechnik vom Industriedesign bis zur Serienproduktion aktiv und zählt in Österreich zu den Pionieren in der Additiven Fertigung. In den letzten Jahren wurden die Fertigungsmöglichkeiten für 3D-Druckserienteile aus technischen Kunststoffen ständig erweitert.
Bereits im Jahr 2021 wurde die Zusammenarbeit zwischen der toolcraft AG aus Mittelfranken und PT. YPTI (Yogya Presisi Teknikatama Industri) aus Yogyakarta mit einem „Memorandum of Understanding“ offiziell bestätigt. Nun übernimmt Toolcraft Unternehmensanteile des indonesischen Partners und schafft sich damit einen Stützpunkt im asiatischen Raum.
Q.Big 3D aus Aalen, Spezialist für den Druck von großen Bauteilen durch innovative additive Fertigungsverfahren, hat seine Serie A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die Investitionsrunde in Höhe von zwei Millionen Euro wird von der auf 3D-Druck spezialisierten HZG Group angeführt. Die seit der Frühphase des Start-ups investierte Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, sowie ihr Gründer Dieter Manz persönlich bleiben beteiligt.
Hexagon AB – weltweiter Anbieter von Digital-Reality-Lösungen, die Sensor-, Software- und autonome Technologien kombinieren – hat die Übernahme der CADS Additive GmbH abgeschlossen. CADS Additive ist ein schnell wachsender Anbieter von Spezialsoftware, die Unternehmen bei der Vorbereitung von Designs für die Additive Fertigung von Metallen unterstützt.
Thomas Kohler (50) hat am 1. Juni 2023 die Geschäftsführung des Dornbirner High-Tech-Unternehmens 1zu1 übernommen. Der langjährige Vertriebsleiter folgt auf die beiden Gründer Hannes Hämmerle und Wolfgang Humml, die nach 27 Jahren die Leitung übergeben. Mit der internen Lösung setzt die schwedische Prototal-Gruppe als Eigentümerin den langfristig erfolgreichen Kurs des Unternehmens fort. 1zu1 plant für 2023 rund zehn Prozent Wachstum und hat sich im 3D-Druck, Vakuum- und Spritzguss europaweit als Serienfertiger für Losgrößen bis zu 100.000 Stück etabliert.
EVO-tech, ein führender Anbieter im Bereich der Additiven Fertigung, begeht in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Seit der Gründung im Jahr 2013 durch Markus Kaltenbrunner, Josef Öhlinger und Michael Doppler hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von industriellen 3D-Druckern und Filamenten spezialisiert. Mit Standorten in Schörfling am Attersee, Österreich und Mönchengladbach, Deutschland, und einer Exportquote von 75 Prozent hat sich EVO-tech zu einem stabilen und bedeutenden Akteur im deutschsprachigen Raum entwickelt. Anlässlich der diesjährigen Jubiläumsfeier lädt das Unternehmen zu hochkarätigen Fachvorträgen von Kunden, Forschungspartnern und Anwendungstechnikern ein.
Die Bechtle AG akquiriert mit der SGSolution AG ein auf 3D-Druck spezialisiertes Unternehmen in der Schweiz. Das 2008 gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Wallisellen bei Zürich, beschäftigt vier Mitarbeitende und erzielte im zurückliegenden Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 4,1 Millionen Schweizer Franken.
Druckgeräte müssen die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU erfüllen. Rosswag Engineering, ein führender Anbieter von speziellen Metallpulvern, hochwertigen Komponenten und Qualifizierungsdienstleistungen im Metall-3D-Druck, wurde von TÜV SÜD für die additive Herstellung von Bauteilen aus 1.4404 (316L) nach DGRL zertifiziert.
Stratasys Ltd. (NASDAQ: SSYS), ein führender Anbieter von 3D-Polymerdrucklösungen, gab heute die vollständige Übernahme des Geschäftsbereichs für additive Fertigungsmaterialien der Covestro AG bekannt. (DAX: 1COV). Die unmittelbar wertsteigernde Übernahme umfasst F&E-Einrichtungen und -Aktivitäten, globale Entwicklungs- und Vertriebsteams in Europa, den USA und Asien, einen Bestand von etwa 60 additiven Fertigungsmaterialien und ein umfangreiches Schutzrechteportfolio mit Hunderten von Patenten und Patentanmeldungen.
Die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA e. V. wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Das haben der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sowie die Messe Erfurt in einem Kooperationsvertrag vereinbart. VDMA Additive Manufacturing wird sich zudem bereits auf der diesjährigen Rapid.Tech 3D vom 9. bis 11. Mai mit einem Format zum Thema Bildung engagieren.
Die Strategieberatung Ampower hat ihren jährlichen Marktreport zur industriellen Additiven Fertigung veröffentlicht. Der Bericht analysiert die globalen Branchenentwicklungen im Jahr 2022 und gibt einen Ausblick auf die nächsten fünf Jahre, basierend auf den Erwartungen von Lieferanten und Käufern.
5.700 Kunden aus 53 Nationen kamen vom 8. bis 11. März 2023 zu den Arburg Jubiläums-Tagen in die „Denkfabrik“ nach Loßburg, Deutschland. Auf der Veranstaltung, die in sonstigen Jahren Technologie-Tage heißt, war alles zu finden, was das Kunststoffherz höherschlagen lässt.
GE (NYSE:GE) gab bekannt, dass Alexander Schmitz mit Wirkung vom 16. Januar 2023 zum CEO von GE Additive ernannt wurde. Schmitz, der seinen Sitz in München hat, wird an den derzeitigen CEO von GE Additive, Riccardo Procacci, berichten, der eine erweiterte Führungsrolle bei GE Aerospace übernimmt.
Im vergangenen Jahr gab es viele aufregende Entwicklungen für Velo3D. Eine aktuelle Veränderung, über die sich der LPBF-Maschinenhersteller besonders freut, ist die Ankündigung der Partnerschaft mit dem Entpulverungsexperten Solukon Maschinenbau GmbH.
Von der Idee zum Weltkonzern und wieder zurück: Die Lichtenfelser 3D-Druck-Pioniere Kerstin und Frank Carsten Herzog gründeten im Jahr 2000 das mittlerweile mehrheitlich zu General Electric gehörende Unternehmen Concept Laser aus eigener Forschungsarbeit heraus und entwickelten es zu einem Weltmarktführer im Bereich der Additiven Fertigung. Von der Erfolgsgeschichte des Hidden Champions profitierte die ländlich geprägte Region: Das Obermaintal ist mittlerweile eines der weltweiten Zentren für den Metall-3D-Druck.
Zum Jahreswechsel 2022/23 hat bei der Rena Technologies Austria GmbH ein Führungswechsel stattgefunden: Ulf Spitzer als handelsrechtlicher Geschäftsführer und Martina Halmdienst als gewerberechtliche Geschäftsführerin folgen Dr. Wolfgang Hansal nach, der die junge Technologie des Hirtisierens® maßgeblich entwickelt und seit dem Einstieg der Rena Gruppe im Jahr 2020 die Rena AT als eigenständiges Unternehmen geleitet hat.
Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) hat sein erstes Investment im Rahmen einer Series-A-Finanzierung erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit der HZG Group, Onsight Ventures und dem Bestandsinvestor SquareOne stellt der DTCF der xolo GmbH acht Millionen Euro zur Verfügung. Diese Finanzierung unterstützt xolos Vision, die Branche des 3D-Drucks durch ihr revolutionäres neues Verfahren „Xolographie“ zu verändern.
3D-Druck für die industrielle Serienproduktion von bis zu 50.000 Bauteilen: 1zu1 setzt auf die neuesten Technologien zur Steigerung von Effizienz und Kapazität. Das Hightech-Unternehmen investiert rund 1,5 Millionen Euro in eine voll automatisierte Strahlanlage, eine weitere Färbemaschine sowie die dritte Lasersinter-Großanlage. Die neuen Maschinen und die Zeitersparnis in der Nachbearbeitung erhöhen die Produktionskapazität um ein Drittel.
Die 100-jährige Geschichte des Familienunternehmens Hehl ist einzigartig – und braucht auch den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. Die Familien- und damit auch die Unternehmensgeschichte – die Namen Hehl und Arburg sind dabei untrennbar miteinander verbunden – erzählt von wegweisenden Erfindungen und Wagemut, von Geistesblitzen und immer neuen Geschäftsideen, von evolutionärer Entwicklung und disruptiven Sprüngen, von Menschen und Technik, von regionaler Verwurzelung und globalem Wachstum.
Anybrid GmbH, ein junges Maschinenbauunternehmen aus Dresden, entwickelt, produziert und vertreibt mobile Leichtbau-Anlagentechnik. Dazu zählt auch die Spritzgießmaschine ROBIN, die als Ergänzung zum großvolumigen 3D-Druck eingesetzt werden kann. Erste erfolgreiche Studien zum Anspritzen an 3D-gedruckten Komponenten zeigen das Potenzial, das sich durch die Zusammenführung dieser beiden Technologien ergibt.
Siemens demonstriert auf der diesjährigen Formnext, der internationalen Fachmesse für Additive Manufacturing, wie eine nachhaltige Additive Fertigung aussieht. Anhand von mehreren Anwendungsfällen zeigt das Technologieunternehmen, wie Ressourcen, CO₂-Fußabdruck und Umweltbelastung reduziert werden können. Hierfür muss die ganze Wertschöpfungskette eines Produkts transparent betrachtet werden. Dann lassen sich Klimaziele erreichen und eine umweltfreundliche Industrie gestalten.
Als Systemlieferant in der Kunststofftechnik begleitet Haratech seine Kunden von der ersten Idee bis zur Serienfertigung. Für den Ausbau der 3D-Druckkapazitäten wurde der 3DZ-Businessbereich – 3D-Druckzentrum Austria www.3dz.at – entwickelt und in den letzten Jahren mit verschiedenen 3D-Druck-Sondertechnologien erweitert.
Das Dornbirner Hightech-Unternehmen 1zu1 plant den Einstieg in neue Märkte in Zentral- und Nordeuropa. Neue Materialien, topmoderne Maschinen und das gruppenweite Leistungsspektrum ermöglichen erstmals die Produktion vom 3D-Druck-Prototypen bis zu Millionen-Stückzahlen im Spritzguss. Nach einem Umsatzplus von rund zehn Prozent 2022 sind für 2023 weitere zehn Prozent Wachstum geplant. Gründer und Geschäftsführer Wolfgang Humml geht Ende 2023 in den Ruhestand.
Fieldmade AS und Mark3D haben am 24. November eine strategische Partnerschaftsvereinbarung bekannt gegeben, die die Lieferung von Fieldmade Nomad® LW mobilen 3D-Druckern in Großbritannien, der DACH- und Benelux-Region exklusiv durch Mark3D vorsieht.
Henkel und Carbon geben den Ausbau ihrer strategischen Partnerschaft bekannt und kündigen neue Harze an, die voraussichtlich ab 2023 auf der „Idea-to-Production“-Plattform von Carbon zur Verfügung stehen. Die Erweiterung der Partnerschaft baut auf der erfolgreichen Markteinführung von LOCTITE IND405 Clear im Jahr 2020 auf, ein robustes, klares Harz, das in der Produktion von Gehäusen und Verkleidungen eingesetzt wird.