Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Werkstoffklassenübergreifend maßgeschneiderte Lösungen für die Additive Fertigung – von der Prototypenentwicklung bis zur Kleinserienproduktion. Amarea Technology’s neuer 3D-Drucker eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Mit der Multi Material Jetting-Technologie können komplexe, funktionalisierte Bauteile mit Gradienten und maßgeschneiderten Eigenschaften gefertigt werden.
anwenderreportage
Wer kennt nicht Skulpturen und Kunstwerke aus Bronze. Ob im öffentlichen Raum oder in Ausstellungen. Die Strassacker Kunstgießerei vollbringt dabei die Umsetzung immer komplexerer und aufwendigerer Kunstwerke. Die Additive Fertigung in Zusammenarbeit mit voxeljet ist dafür seit über 15 Jahren ein wertvolles Hilfsmittel.
Die Re-Regionalisierung von Lieferketten gewinnt in der Beschaffungskrise an Bedeutung. Sie kann durch die Additive Fertigung unterstützt werden. Durch einen hohen Automatisierungsgrad und relativ geringe Lohnkostenanteile an den Produktionskosten könnten auch industrialisierte Hochlohnländer in der EU wettbewerbsfähig produzieren und international unabhängiger werden. Diese Auffassung vertritt der Online-Fertiger Facturee (www.facturee.de). Das Unternehmen, das über ein umfangreiches Produktionsnetzwerk von rund 2.000 Fertigungspartnern aus nahezu allen Bereichen verfügt, baut aktuell sein Angebot im 3D-Metalldruck weiter aus und sieht hier für die Industrie großes Potenzial, aber auch Einschränkungen.
Aus der Fülle der additiven Fertigungsverfahren sticht der 3D-Siebdruck hervor. Als eines der wenigen Verfahren, bei dem wirklich von 3D-Druck gesprochen werden kann, bietet es die Möglichkeit der industriellen Serienfertigung. Die Exentis Group AG aus der Schweiz ist damit in der Lage, bis zu mehrere Millionen Teile pro Jahr zu fertigen.
Die Integration des 3D-Drucks in die Architektur ist keine Neuheit mehr. Auch die Vorteile, die die Additive Fertigung Architekten bietet, sind weithin bekannt. Komplexe Geometrien lassen sich leichter realisieren, Kosten werden eingespart und Funktionalitäten können direkt in Entwürfe und Baupläne integriert werden. Genau diese Funktionsintegration lässt sich sogar noch weiter vertiefen. Die Meristem-Wall, ein Projekt der schwedischen Universität Lund unter der Leitung der beiden innovativen Architekten David Andreen und Ana Goidea, levitiert Funktionsintegration auf eine neue Ebene, ohne dabei Kompromisse bei der Ästhetik einzugehen.
Technologien von voxeljet erleichtern der Bauindustrie notwendige Anpassungsprozesse an veränderte Rahmenbedingungen: Steigende Rohstoffpreise, fragile Lieferketten, wachsender Zeitdruck und maximale Rücksicht auf die Umwelt – auf den unterschiedlichsten Ebenen wird die Bauindustrie mit veränderten Rahmenbedingungen konfrontiert. Die Digitalisierung von Arbeitsabläufen schreitet zwar auch in dieser Branche voran, konzentriert sich bislang aber eher auf Planungs- und Verwaltungsaufgaben denn auf durchgängig datengetriebene Prozesse, vom Entwurf bis hin zum realen Bauelement. Fortschrittlicher 3D-Druck mit Technologien von voxeljet schafft die für zukunftsorientierte Architekturprojekte nötige Basis.
Landmaschinenhersteller Amazone nutzt Simulationssoftware von Altair und 3D-Druck von voxeljet für die Optimierung einer Fahrwerksschwinge: Der deutsche Landmaschinenhersteller Amazone konnte 18 % Gewicht bei der Herstellung eines Prototyps für neuartige Fahrwerksschwingen einsparen. Denn der Familienbetrieb aus Hasbergen bei Osnabrück druckte die Sandformen und -kerne für den Metallguss kurzerhand mit dem industriell weltgrößten 3D-Drucker für Sandformen, der VX4000 – ganz ohne teure Spezialwerkzeuge und nur mit einer CAD-Datei.
ePaper
E-Paper
Das Fachmagazin für Rapid Prototyping, - Tooling, - Manufacturing.
Neuartiges Solar Velomobil mit Hilfe von industriellem 3D-Druck Verkehr und Mobilität ist heute allgemein verbunden mit hohem Energie- und Ressourcenverbrauch. Luftverschmutzung, Lärm und Stress sind die Nebenwirkungen. Hier ist eine tiefgreifende Veränderung überfällig. Und da kommt die Vision von Thomas Viebach ins Spiel. Viebach ist der Mann hinter pedilio, dem ersten Solar Velomobil aus deutscher Fertigung. Denn der Ingenieur findet, dass Mobilität frei von Lärm und Schadstoffen sein sollte. Dafür hat er mithilfe von 3D-Druckexperte voxeljet Werkzeuge für die nahezu allwettertaugliche Karosserie aus Carbonfaserlaminat für sein futuristisches Vehikel konzipiert und durch den on demand 3D-Druckservice von voxeljet Realität werden lassen.
Neuaufbau eines Delage Rennmotors mit voxeljet 3D-Drucktechnologie: Der Delage Type S war mit seinem potenten 4,5 Liter Vierzylindermotor einer der bedeutendsten Rennwagen seiner Zeit. Und wohl auch einer der Langlebigsten: Immerhin 100 Jahre überdauerte der Vierzylinder, ehe ein irreparabler Motorschaden das endgültige Aus brachte. Dank Reverse Engineering und 3D-Druck von voxeljet startet die Legende nun in ein zweites Leben.
Größtes 3D-Drucksystem in den USA in Betrieb genommen: voxeljet forciert den Wachstumsmarkt USA und nimmt jetzt das größte 3D-Drucksystem in Michigan in Betrieb. Mit dem 3D-Drucker VX4000 unterstreicht einer der führenden Anbieter von großformatigen 3D-Druckern und On-Demand-Teile-Dienstleistungen seine wichtige Position auf dem US-Markt. Als Direktabnehmer profitiert vor allem die amerikanische Gießereiindustrie davon. Mit 3D-Druckern lassen sich z. B. große Lauf- und Turbinenräder am Stück herstellen – und das in der Regel in kürzerer Zeit und kostengünstiger als mit traditionellen Verfahren.
Das Service Center von voxeljet stellt sich vor: Die Nachfrage nach Sandgussformen und Kunststoffmodellen aus dem 3D-Drucker ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Die Vorteile bei der Prototypen- und Kleinserienherstellung liegen auf der Hand: kürzere Produktionszeiten, geringere Nachbearbeitung von Gussteilen und insgesamt eine kosteneffiziente Umsetzung. Davon profitieren bisher vor allem Gießereien, die den 3D-Druck als sinnvolle Ergänzung zu dem klassischen Formenbau verwenden. Doch viele industrielle Anwendungen sind noch nicht ausreichend erschlossen. Im Service Center von voxeljet können sich Kunden aus Industrie und Wirtschaft beraten lassen, inwiefern sie vom 3D-Druck profitieren können.
interview
NACHGEFRAGT Als Maschinenhersteller im Bereich 3D-Druck über Binderjettingverfahren verfügt voxeljet über ein hohes Maß an Kompetenz in der Verarbeitung von Sand und Kunststoff. In Dienstleistungszentren in Deutschland, Großbritannien und USA bietet das Unternehmen eine On-Demand-Fertigung von Formen und Modellen für den Metallguss.