Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
veranstaltung
Gespannt blicken Anwender und Hersteller auf die anstehende Leitmesse Formnext 2024 in Frankfurt. Welche Neuheiten oder Weiterentwicklungen wird es zu sehen geben? Wie stellt sich die 3D-Drucktechnologie dar und was kann man ihr für die Zukunft zutrauen?
Nano Dimension Ltd., ein führender Anbieter von additiv gefertigten Elektroniken (AME) sowie von multidimensionalen Polymer- und Keramik-Additiv-Fertigungslösungen (AM) im Bereich 3D-Druck, wird die Formnext nutzen, um neue technologische Entwicklungen in den Bereichen Software und Materialien im Rahmen seines stetig wachsenden AM- und Mikro-AM-Portfolios vorzustellen.
Cubic Ink entwickelt und vertreibt nicht nur Harze für VAT-basierte 3D-Drucktechnologien, sondern hat auch Expertise auf dem Gebiet von Inkjettinten für das Material Jetting. Im Bereich der Additiven Fertigung spielt diese Technologie derzeit nur eine Nebenrolle. Cubic Ink will das mit hochperformanten Materiallösungen ändern.
Cubic Ink hat mit der Mold-Serie eine Materialklasse für den One-Shot-Mold (OSM) entwickelt, die auf gängigen Harzdrucksystemen wie DLP, LCD oder SLA druckbar sind und entwickelt diese stetig weiter. Auch für Spritzgießanwendungen steht ein geeignetes Harz für den Formenbau zur Verfügung sowie ein spezielles Material für ESD-geschützte Sonderwerkzeuge.
Harzbasierte AM-Systeme sind in der Industrie mittlerweile weit verbreitet. Welche Bedeutung die richtige Nachbearbeitung auf die Qualität des fertigen Teils hat, ist vielen dabei nicht bewusst. Bei Altana Cubic Ink® legt man großen Wert darauf, Anwendern die richtige Postprocessing-Strategie zur Verfügung zu stellen, damit jedes Teil am Ende die perfekten Eigenschaften aufweist.
Im Bereich der Photopolymere gab es in den letzten Jahren enorme Entwicklungen. Der Bedarf an Hochleistungsmaterialien ist groß und die Anforderungen der Industrie steigen kontinuierlich. Mit Cubic Ink® – eine Marke der Altana New Technologies GmbH – stellt sich Altana der Herausforderung und entwickelt neben Standardwerkstoffen für DLP-, LCD- und SLA-Anwendungen auch maßgeschneiderte Werkstofflösungen speziell für das Material Jetting und Sonderwerkstoffe für unterschiedlichste Industrien.
Zum ersten Mal wurden die mechanischen Eigenschaften von 2PP-3D-gefertigten Proben im Milli- bis Zentimeterbereich mit Hilfe etablierter standardisierter Methoden getestet. Dieser Durchbruch wurde durch die Kombination des schnellsten kommerziell erhältlichen 2PP-3D-Druckers (NanoOne) mit Harzen ermöglicht, die mit sehr hohen volumetrischen Bauraten verarbeitet werden können, was das notwendige Upscaling erlaubte.
3D Systems kündigte im Juli neue Materialien zur Erweiterung seiner Stereolithografie- (SLA) und Figure 4®-Portfolios an. Diese neuen Hochleistungsmaterialien ermöglichen eine effiziente Produktion von Endnutzungsteilen in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Halbleiter- und Konsumgüterindustrie.
branchengeschehen
Stratasys Ltd. (NASDAQ: SSYS), ein führender Anbieter von 3D-Polymerdrucklösungen, gab heute die vollständige Übernahme des Geschäftsbereichs für additive Fertigungsmaterialien der Covestro AG bekannt. (DAX: 1COV). Die unmittelbar wertsteigernde Übernahme umfasst F&E-Einrichtungen und -Aktivitäten, globale Entwicklungs- und Vertriebsteams in Europa, den USA und Asien, einen Bestand von etwa 60 additiven Fertigungsmaterialien und ein umfangreiches Schutzrechteportfolio mit Hunderten von Patenten und Patentanmeldungen.
Die Lehvoss Group präsentierte auf der JEC World 2023 neue Lösungen für den Brandschutz im Transportwesen, in Elektrofahrzeugen und anderen Branchen sowie neue Innovationen für Pultrusion und 3D-Druck in Halle 6, Stand C56.
Siemens demonstriert auf der diesjährigen Formnext, der internationalen Fachmesse für Additive Manufacturing, wie eine nachhaltige Additive Fertigung aussieht. Anhand von mehreren Anwendungsfällen zeigt das Technologieunternehmen, wie Ressourcen, CO₂-Fußabdruck und Umweltbelastung reduziert werden können. Hierfür muss die ganze Wertschöpfungskette eines Produkts transparent betrachtet werden. Dann lassen sich Klimaziele erreichen und eine umweltfreundliche Industrie gestalten.
Henkel und Carbon geben den Ausbau ihrer strategischen Partnerschaft bekannt und kündigen neue Harze an, die voraussichtlich ab 2023 auf der „Idea-to-Production“-Plattform von Carbon zur Verfügung stehen. Die Erweiterung der Partnerschaft baut auf der erfolgreichen Markteinführung von LOCTITE IND405 Clear im Jahr 2020 auf, ein robustes, klares Harz, das in der Produktion von Gehäusen und Verkleidungen eingesetzt wird.
anwenderreportage
Nicht entflammbare UL94-V0 zertifizierte Materialien sind für viele Anwendungen in der Automobil- und Stecker-/Elektronik-Industrie von großer Bedeutung. Dabei kommt es darauf an, dass für jedes Bauteil dieselben flammhemmenden Eigenschaften reproduzierbar erreicht werden. Genera hat zusammen mit Altana ein DLP-Harz qualifiziert, das zusammen mit dem neuen G3 All-in-one-System zur Formnext diesen Herbst eine neue Ära in der additiven Serienfertigung einläuten könnte.
Mit iglidur i3000 stellt igus jetzt das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die Additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert igus seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035 Millimeter erreichen.
Tiger Coatings – Hersteller von hochwertigen Pulverbeschichtungen sowie digitalen Tinten und Pulvern für industrielle Drucksysteme – arbeitet seit 2015 an der Entwicklung einzigartiger Duroplaste für den 3D-Druck und greift dabei auf über 50 Jahre Erfahrung und Expertise in der Polymertechnologie zurück.
Carbon, ein führendes Unternehmen im Bereich der 3D-Drucktechnologie, präsentiert mit dem neuartigen Werkstoff EPX 86FR – ein flammhemmendes Photopolymer-Harz – die neueste Weiterentwicklung seiner „Idea-to-Production“-Plattform. Mit dem neuen Konstruktionsmaterial für den serienreifen 3D-Druck, der das patentierte Dual-Cure-Verfahren von Carbon nutzt, werden die Entwicklungszeit sowie die Herstellungskosten von Bauteilen, Prototypen und Werkzeugen reduziert, die flammhemmende und selbstlöschende Eigenschaften aufweisen müssen. Zum Einsatz kommt das Harz beispielsweise bei Gehäusen, Halterungen und Steckverbindungen im Automobil- und Industriesektor.
Boston Micro Fabrication (BMF), der Pionier im Bereich mikroskaliger 3D-Drucksysteme und das in Großbritannien ansässige Unternehmen für 3D-Druckmaterialien, 4D Biomaterials, geben bekannt, dass sie in der Lage sind, Geometrien im Mikromaßstab mit 4Degra® bioresorbierbaren Materialien zu drucken. Dies ist das erste Mal, dass ein bioresorbierbares Material im Mikro-3D-Druckverfahren verarbeitet wurde und wird die Art und Weise, wie implantierbare medizinische Geräte in Zukunft hergestellt werden, revolutionieren.
Der Werkstoffhersteller Covestro präsentiert Somos® WaterShed AF, ein neues Stereolithografie (SLA) Harz, das den 3D-Druck für Feingussformen vereinfacht. Das Harz wurde konzipiert, um auch den Guss von empfindlicheren Legierungen zu ermöglichen und sorgt für ein sauberes Ausbrennen mit wenig Restasche, was die gesamte Prozesseffizienz und das Produktionsergebnis positiv beeinflusst.
Lange Zeit scheiterte die lichtbasierte additive Serienfertigung nicht nur an fehlenden Prozessen, sondern auch an der Qualität der vorhandenen Materialien. Nun kommen immer mehr Photopolymere auf den Markt, die langfristige Anwendung in der Praxis versprechen. Das wird auch durch spezielle Fertigungsverfahren wie Hot Lithography ermöglicht. Zwei Materialien der Cubicure GmbH im Augenschein.
Mit dem neuen Glass Printing Explorer Set präsentiert Nanoscribe das erste kommerziell erhältliche hochpräzise additive Fertigungsverfahren und Druckmaterial für die 3D-Mikrofabrikation von Glas-Mikrostrukturen. Der neue Fotolack GP-Silica ist das Herzstück des Glass Printing Explorer Sets und wurde in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Glassomer entwickelt. Der weltweit erste Fotolack für die Mikrofabrikation von Glas weist eine hohe optische Transparenz in Verbindung mit hervorragenden thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften auf. Dies verspricht Potenzial für die Erforschung innovativer Anwendungen in den Bereichen Life Science, Mikrofluidik, Mikrooptik, Materialwissenschaft und in der Mikrotechnik.
Cubicure präsentiert auf der diesjährigen formnext in Frankfurt eine neue Software für die Additive Fertigung und einen revolutionären Werkstoff – und kombiniert mit der Hot Lithography Technologie höchste Fertigungspräzision mit herausragenden Werkstoffeigenschaften.
Polymere für hochpräzise und hochfeste Produkte aus generativer Herstellung: 3D-Druck und Additive Fertigung haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Zurückzuführen ist diese erfolgreiche Entwicklung vor allem auf den Übergang von „Rapid Prototyping“ hin zu „Additive Manufacturing“, auch im großflächigen industriellen Einsatz. Dieser industrielle Einsatz fordert aber auch immer neue Materialien mit besonderen Eigenschaften. Deshalb entwickelt man an der Technischen Universität Wien schlagzähe Polymere, die diesen Anforderungen gerecht werden.