AdditiveLab Research 3.0: Verbesserte Untersuchungsmöglichkeiten ohne Simulationskenntnisse
Der Metall-3D-Druck auf industrieller Ebene ist für viele Unternehmen eine relativ neue Herausforderung. Insbesondere in den frühen Phasen der Anpassung der AM-Technologie verbringen Unternehmen mehrere Wochen mit Tests- und Fehlertests, um die Build-Konfigurationen zu optimieren. AdditiveLab, von dem gleichnamigen Softwarehersteller aus Belgien produziert, wurde speziell entwickelt, um die technischen Anforderungen von AM-Ingenieuren zu erfüllen, ohne dass Simulationskenntnisse erforderlich sind.
Eine verbesserte Verzugssimulation ermöglicht eine genauere Berechnung der erforderlichen Werte für eine saubere Kompensation.
Neben den Produkten AdditiveLab LITE und AdditiveLab LIBRARIES erlaubt nun die neue Version von AdditiveLab RESEARCH tiefgreifende und benutzerdefinierbare Modellerstellung, detaillierte Dokumentation und insgesamt eine bessere Performance. In vielen Bereichen wurden deutliche Verbesserungen vorgenommen.
Die Simulation bezieht die Bauplatte mit ein, um ein genaues Bild des Gesamtverzugs zu erhalten.
Verbesserte Python-API
Das Advanced Programming Interface (API) ermöglicht dem Benutzer den Zugriff auf alle Software- und Simulationsfunktionen. Es ermöglicht detaillierte Modellanpassungen und Simulationsautomatisierung. Die API enthält eine umfassende Dokumentation aller Funktionen sowie zahlreiche Anwendungsbeispiele. Darüber hinaus wurde neues Trainingsmaterial entwickelt, um die Vielseitigkeit der API für die Simulation von unterschiedlichen additiven Fertigungsszenarien zu veranschaulichen. Die API ist vollständig kompatibel mit dem PEP-8-Styleguide für Python-Code und ermöglicht Benutzern die Entwicklung und Instandhaltung von Industrie Standard Python-Skripten.
Für die Installation von Python PIP-Paketen wurde eine neue Schnittstelle hinzugefügt. Dies macht es für Benutzer sehr einfach, neue Module einzubinden und diese zusammen mit AdditiveLab Softwarefunktionen zu verwenden. Zusätzliche Bibliotheken für Machine Learning oder Artificial Intelligence, wie z. B. Scikit-Learn, können einfach in AdditiveLab RESEARCH installiert und verwendet werden.
AdditiveLab Research 3.0 kann Materialphasenänderung in die Berechnung mit einbeziehen.
Zugriff auf Github-Repository
Es wurde ein Github Repository von AdditiveLab Python-Skripten erstellt, welche die verschiedenen Möglichkeiten der Python-Skripterstellung in AdditiveLab demonstrieren. Diese Demonstrationsbeispiele umfassen Optimierungsprobleme, Supportgenerierung und Scanpfadsimulationen. Diese Skripten können von Benutzern einfach aus dem Repository heruntergeladen werden.
Thermomechanische und thermisch-transiente Analyse: Jeder Parameter enthält eine Beschreibung und zulässige Bereiche, um die Modellerstellung für den Benutzer zu erleichtern.
Verbesserte Verzugssimulation
Verzugssimulationen ermöglichen es dem Benutzer Baukonfigurationen vorzuverformen, um Verformungen nach dem Prozess zu reduzieren und geometrische Toleranzkriterien zu erfüllen. Die Verzugssimulation bietet jetzt noch bessere Funktionalität zum Vorverformen von triangulierten Oberflächen, was insbesondere bei Geometrien mit scharfen Kanten zu besseren Ergebnissen führt.
Mechanische Simulation mit Inherent Strains
Die mechanische Simulation wurde in der Leistung verbessert, insbesondere für die Simulation größerer Modelle. Sie prognostiziert das potenzielle Produktionsergebnis und liefert wichtige Informationen zu Regionen, die möglicherweise dem Risiko von starken Verformungen und potenziellen Brüchen ausgesetzt sind.
Simulation mit Bauplatte
Mit dieser neu hinzugefügten Funktion kann der Benutzer Bauplatten in seine Simulationen einbeziehen. Die Simulation unter Berücksichtigung der Bauplatten bietet mehr Einblick, wie sich die Bauplatte während des Herstellungsprozesses verformen und erwärmen kann. Auf diese Weise kann der Benutzer die Qualität der Baukonfigurationen besser beurteilen und die Platzierung der Bauteile auf der Bauplatte optimieren.
Downface-Analyse
Die Downface-Analyse ist eine neu hinzugefügte Analysefunktion, die kritische Oberflächenwinkel identifiziert. Mit dieser Analyse kann der Benutzer Informationen zu Bauteilregionen erhalten, die Stützstrukturen benötigen, und zu Regionen, die Verformungs- und Wärmespeicherprobleme verursachen können.
Thermomechanische und thermisch-transiente Analyse
AdditiveLab bietet eine zusätzliche grafische Benutzeroberfläche (UI) für den einfachen Zugriff auf Parameter für thermisch-transiente und thermomechanische Analysen. Jeder Parameter enthält eine Beschreibung und zulässige Bereiche, um die Modellerstellung für den Benutzer zu erleichtern.
Verbesserte Materialmodelle
AdditiveLab ermöglicht die Berücksichtigung von Materialphasenänderungen. Der Benutzer kann den Phasenwechsel von Pulver zu Flüssigkeit zu Feststoff für thermisch-transiente und thermomechanische Analysen berücksichtigen.
Neuer dark-Modus in der Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche kann optional mit überwiegend dunkelgrauen Tönen ausgeführt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Hintergrundfarbe des 3D Viewports zu ändern, wodurch das Aufnehmen von Bildern benutzerfreundlicher wird.
Dokumentation
Die Dokumentation enthält eine detaillierte Softwarebeschreibung und wurde um validierte Tutorials erweitert.
Teilen: · · Zur Merkliste