veranstaltung
Add+it 2016
120 Expertinnen und Experten aus aller Welt beim Profactor-Symposium: Im Museum Arbeitswelt in Steyr wurde Ende September nicht die Geschichte, sondern die Zukunft der Produktion präsentiert. Rund 120 Experten aus zwölf Ländern folgten der Einladung von Profactor und der JKU Linz zum zweitägigen Symposium Add+it.
Systemlieferanten und Dienstleister zeigten, was mit Additiver Fertigung heute bereits möglich ist.
Die Vortragenden kamen aus der Industrie und Wissenschaft aus insgesamt zwölf Ländern (Australien, Belgien, China, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Japan, Niederlande, Österreich, Ungarn, USA, Schweiz,). Anwender von BMW, Phillips und anderen namhaften Unternehmen präsentierten, wie 3D-Technologien und die additiven Fertigungsmethoden in der industriellen Praxis eingesetzt werden – und was sie ermöglichen.
Rund 120 Experten aus aller Welt folgten der Einladung zum Profactor-Symposium ins Museum Arbeitswelt nach Steyr.
Auf die kleinsten Nenner gebracht
Die „econmomy of scale“ wird mit der additiven Fertigung der Vergangenheit angehören, ebenso wie die Einschränkungen bei der Konstruktionsfreiheit. 3D-gedruckte Spritzgussformen ermöglichen eine kosteneffiziente Fertigung von Bauteilen in kleinsten Losgrößen – um nur ein Beispiel zu nennen. Die fast unbeschränkte Designfreiheit beflügelt Hersteller in beinahe allen Branchen zu innovativen und funktionellen Produkten. Spektakulär sind die Anwendungen in der Medizintechnik. Der 3D-Druck von biokompatiblen „Bauteilen“ ist Realität. Die exakte Reproduktion von beispielsweise Knochenteilen während einer Operation wird dem 3D-Drucker in Zukunft einen Fixplatz in den Operationssälen einräumen.
Fazit
Die Anwender aus der Praxis präsentierten den „State-of-the-Art“ rund um 3D-Technologien. Die Wissenschafter gaben einen Einblick in die Forschung und damit auf neue, bislang undenkbare Produktwelten.
Teilen: · · Zur Merkliste