Die Branchenplattform von x-technik
Anzeige
Michelin Molding Solutions (MMS) in Greenville, South Carolina, hat nach der erfolgreichen Installation und dem Betrieb der ersten Maschine im Jahr 2022 ihre zweite AddUp FormUp 350 Powder Bed Fusion (PBF) gekauft. Diese Maschine ist die sechste in einer wachsenden globalen Flotte von FormUp-Maschinen, die derzeit in ganz Europa und Nordamerika im Einsatz sind. Dank der Produktivität und der Serienproduktionsmöglichkeiten der Additive Manufacturing (AM)-Maschinen von AddUp ersetzt jede neue FormUp 350 fünf ältere AM-Maschinen.
Den Herausforderungen einer immer effizienteren und nachhaltigeren Fertigung muss sich jedes Unternehmen stellen. DMG Mori unterstützt dabei seine Kunden mit Machining Transformation (MX). Das neue Konzept kombiniert die vier Säulen Prozessintegration, Automation, Digitale Transformation (DX) und Grüne Transformation (GX) für eine moderne und nachhaltige Fertigung. In der Serienfertigung des Robo2Go-Kopfes nutzt DMG Mori das gesamte Potenzial der Prozessintegration – 3D-Druck, automatisierte Komplettbearbeitung und Digitalisierung – auf allen Ebenen.
Trumpf ermöglicht mit seinen 3D-Druckern kostengünstige und nachhaltige Massenfertigung. Das Hochtechnologieunternehmen nutzt die Anlagen in vielen Fällen für die eigene, nachhaltige Produktion von Serienteilen.
Das deutsche Hochtechnologieunternehmen Trumpf und das europäische Raumfahrt-Start-up The Exploration Company kooperieren beim Bau von Kernkomponenten von Raumfahrzeugen für Missionen im Erdorbit und zum Mond. The Exploration Company nutzt künftig 3D-Drucker des Laserspezialisten, um damit bereits im Frühjahr 2024 Kernkomponenten der Triebwerke Huracán und Mistral für die Raumfahrzeuge Nyx Earth und Nyx Moon in Planegg bei München zu drucken.
MT Aerospace und AddUp sind seit 2020 starke Partner und arbeiten an der Industrialisierung der Additiven Fertigung für Metall in Europa. Mit der Anschaffung von zwei FormUp 350 PBF-Maschinen, die Titan- und Aluminiumpulver verarbeiten, erweitert MT Aerospace nun sein Dienstleistungsangebot für Industriekunden, insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Automobil und Energie.
In diesem Jahr stellte Eplus3D in Frankfurt auf der weltweit führenden Messe für Additive Fertigung und industriellen 3D-Druck aus. Eine großartige Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und alte wieder aufzufrischen. Während der Woche hatte Eplus3D einige sehr aufregende Dinge über deren jüngsten Erfolge und Entwicklungen in der Welt zu berichten.
Hannes Fuchshofer, CEO der Fuchshofer Advanced Manufacturing – FAM GmbH setzt den nächsten Meilenstein im Bereich des Metall-3D-Drucks und geht mit der Firma Eplus3D eine strategische Partnerschaft ein. Im Frühjahr 2024 wird mit dem Großformat-Drucker EP-M650 das derzeit größte L-PBF-System in Europa installiert.
interview
EOS bietet nachhaltige Produktionslösungen auf Basis des industriellen 3D-Drucks für Hersteller weltweit an. Auf dem Weg in die Zukunft der Fertigung verbindet das 1989 gegründete, unabhängige Unternehmen effiziente Produktion mit richtungsweisenden Innovationen und nachhaltigen Praktiken. CEO Marie Niehaus-Langer gibt Einblicke, wie sich in der EOS GmbH Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit vereinbaren lassen.
Die Additive Fertigung prägt die Zukunft der produzierenden Industrie wie kaum eine andere Technologie. Denn sie ermöglicht es, komplexe und/oder großvolumige Bauteile mit vergleichsweise geringem Materialeinsatz herzustellen. Schnell, kostengünstig und auch in kleinen Losgrößen. Weber additive treibt den Trend zur Additiven Fertigung mit immer neuen, starken Impulsen aktiv voran.
Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf senkt mit seinen 3D-Druckern den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu konventionellen Fertigungsverfahren. Additiv fertigen das Hochtechnologieunternehmen und seine Kunden Serienbauteile kostengünstig.
anwenderreportage
Dass Additive Fertigung nicht nur etwas für hippe Start-ups ist, sondern auch für geschichtsträchtige Industriegrößen, beweist die Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology GmbH aus Ternitz in Niederösterreich. Das Unternehmen setzt dabei auf LPBF-Systeme von Velo3D und zeigt, dass weltweit verteilte Produktion kein Zukunftstraum mehr ist.
pro-beam, ein weltweit führender Anbieter von Hightech-Verfahren mit dem Elektronenstrahl, ermöglicht die Verarbeitung von Kupfer in seinem additiven Elektronenstrahlschmelzverfahren (EBM). Damit erweitert das Münchner Unternehmen sein Materialportfolio und eröffnet neue Möglichkeiten für die Herstellung von komplexen, maßgeschneiderten Bauteilen. Erste Ergebnisse stellt pro-beam im November auf der Formnext 2023, der weltweit führenden Messe für Additive Fertigung, in Frankfurt vor.
Trumpf ermöglicht mit seinen 3D-Druckern kostengünstige und nachhaltige Massenfertigung. Das Hochtechnologieunternehmen nutzt die Anlagen in vielen Fällen für die eigene, nachhaltige Produktion von Serienteilen. Die Additive Fertigung ist oft günstiger als die konventionelle Produktion.
Manche Bauteile sind einfach zu groß und zu schwer, um sie für eine Überarbeitung zu einem Werk zu transportieren. Im Rahmen eines Reparaturprojektes im Bergbauumfeld konnte ALOtec mit einer mobilen ALOhybrid-Anlage eine großformatige Komponente instand setzen und so dazu beitragen, dass die extrem engen zeitlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden konnten.
Das Luftfahrtunternehmen Airbus Helicopters fertigt mit 3D-Druckern des Hochtechnologieunternehmens Trumpf künftig Bauteile für seine Hubschrauber und für Flugzeuge des Mutterkonzerns Airbus. Mit einem neuen Zentrum für den 3D-Druck in Donauwörth weitet Airbus Helicopters seine Kapazitäten für die additive Fertigung aus. Trumpf liefert die Maschinen für den 3D-Druck von Metall.
Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf hat die 3D-Druck-Software TruTops Print verbessert. Anwender drucken damit Bauteile mit extremen Überhängen von bis zu 15 Grad ohne Stützstrukturen. Trumpf zeigt die Technologie auf der Weltleitmesse für Produktionstechnologie EMO in Hannover.
Am 12. Juli machte der Smartphone-Hersteller Honor auf dem HONOR Magic V2 und allgemeinen Produktvorstellungs-Event eine bahnbrechende Ankündigung. Das HONOR Magic V2 ist das erste 3C-Produkt, das Luft- und Raumfahrttechnologie nutzt und dabei den 3D-Druck von Titan einsetzt. Dazu verwendet Honor LPBF-Maschinen von HBD, die in Österreich von der Bibus Austria vertrieben werden.
Wer die Additive Fertigung großer Metallbauteile anstrebt, findet unter den DED-Technologien (DED: directed energy deposition) entsprechende Lösungen. Diese verwenden eine Energiequelle, um zugeführtes Material – meist ein Draht – durch Schmelzen aufzutragen.
Mit dem Liquid Metal Printing hat die Grob-Werke GmbH & Co. KG eine einzigartige Technologie am Markt. Diese wird seit der Einführung der GMP300 im Jahr 2022 stetig weiterentwickelt. Mit neuen Funktionalitäten und besserer Sensorik werden in der neuen Maschinengeneration wesentliche Verbesserungen in der Bauteilqualität und den Materialeigenschaften erzielt.
Mit der SLM® NXG XII 600 erweitert MAN Energy Solutions seine additiven Fertigungskapazitäten im Werk Oberhausen (D) und macht damit einen großen Sprung nach vorne in der Turbomaschinen- und Motorenproduktion. Die neue Druckergeneration unterstützt aktuell die US-amerikanischen Space-Unternehmen im Wettlauf um die Kommerzialisierung der Raumfahrt – so werden beispielsweise missionskritische Komponenten additiv gefertigt.
Die Etablierung von additiven Fertigungstechnologien in modernen und flexiblen Fertigungsketten wie etwa der drahtbasierten Additiven Fertigung (engl. Wire-based additive manufacturing, WAM) schreitet stetig voran. Dieses Verfahren gehört zur Gruppe der Directed Energy Deposition-Prozesse. Fokus der Forschungsarbeiten der vergangenen Jahre am Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen ist dabei besonders die Entwicklung neuer Drahtmaterialien mit verbessertem Eigenschaftsportfolio neben optimierter additiver Verarbeitbarkeit, deren Verarbeitung bis hin zur Fertigung geeigneter Funktionsmuster gezeigt wird.
Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf und der Fahrradbremsenhersteller Trickstuff präsentieren auf der Fahrradmesse Eurobike in Frankfurt erstmals Bremshebel für Fahrräder aus dem 3D-Drucker aus Titan. 3D-Druck macht die kostengünstige Verarbeitung von Titan erst möglich.
Das Hochtechnologieunternehmen Trumpf hilft der Luftfahrtbranche bei der Einsparung von Klimagasen. Mit 3D-Druckern und Lasern von Trumpf können Luftfahrtunternehmen bei der Fertigung von Flugzeugen viel Gewicht einsparen und effizientere Triebwerke herstellen.
IMPACT CSCWCB ist die komplette Cold Spray-Lösung für Induktionskochgeschirr der Impact Innovations GmbH. Sie bietet volle Flexibilität für variable Pfannengrößen und Designs. Die Schichtdicke kann für jede Pfanne genau an die vom Kunden geforderte Leistung angepasst werden. Somit ist das System für die Produktion sowohl von Low-cost als auch High-end Applikationen geeignet.
Toolcraft kooperiert mit Farsoon bei Laser-Pulverbettschmelzsystemen (L-PBF) und produziert mit einer Farsoon FS422M-4 Serienteile. Die beiden Unternehmen haben eine Entwicklungspartnerschaft zur Optimierung der Hard- und Software des Farsoon FS422M-4-Systems und zur Qualitätssicherung bei der Produktion von Metallteilen begonnen.